Zentrale Bankenaufsicht: EZB beginnt mit der Prüfung von 124 Bankengruppen
Straßburg/FrankfurtMain, 23.10.2013 11:31 Uhr (FS)
Jetzt wird den Banken auf den Zahn gefühlt. Die vom EU-Parlament im September diesen Jahres beschlossene zentrale Bankenaufsicht beginnt. Bundesbank und BaFin haben nun erste Details eines gemeinsamen Aufsichtsmechanismus veröffentlicht. Es werden 124 europäische Bankengruppen, darunter 24 deutsche (u.a. Deutsche Bank AG, Commerzbank AG, Aareal Bank AG) einem Comprehensive Assessment (umfassende Bewertung) unterzogen.
Ein Bestandteil der Bankenunion ist die zentrale Aufsicht relevanter Banken in der EU. Die EU-Politiker sind der Meinung, dass nationale Kontrollen mögliche Schieflagen von Banken nicht frühzeitig erkennen. Genossenschaftsbanken und Sparkassen fallen im Übrigen nicht unter einer zentralen Aufsicht. Zum Oberaufseher wurde die EZB ausgewählt.
Diese Prüfung soll vor Beginn des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus, Single Supervisory Mechanism (SSM) genannt, im November 2014 abgeschlossen sein. Gemessen an der Bilanzsumme deckt das "Comprehensive Assessment" damit rund 65 Prozent des deutschen Bankensektors ab. Als Zielkapital für die Bilanzprüfung, die Teil des "Comprehensive Assessment" sein wird, hat die EZB eine Mindestquote von 8 Prozent Core-Tier-1-Kapital festgelegt. Dabei werden die ab 1. Januar 2014 geltenden Übergangsregeln berücksichtigt.
Durch die Bewertung sollen vor allem drei Ziele – Transparenz, Korrekturen und Vertrauensbildung – erreicht werden: Transparenz durch die Verbesserung der Qualität der verfügbaren Informationen zur Situation der Banken, Korrekturen durch Ermittlung und Umsetzung gegebenenfalls notwendiger Korrekturmaßnahmen und Vertrauensbildung, da sich alle Interessenträger gewiss sein können, dass die Banken grundlegend solide und vertrauenswürdig sind.
Diese Banken werden geprüft:
Aareal Bank AG, Bayerische Landesbank, Commerzbank Aktiengesellschaft, DekaBank Deutsche Girozentrale, Deutsche Apotheker- und Ärztebank EG, Deutsche Bank Aktiengesellschaft, DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, HASPA Finanzholding, HSH Nordbank AG, Hypo Real Estate Holding AG, IKB Deutsche Industriebank Aktiengesellschaft, KfW Ipex Bank GmbH, Landesbank Baden-Württemberg, Landesbank Berlin Holding AG, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank -, Landwirtschaftliche Rentenbank, Münchener Hypothekenbank eG, Norddeutsche Landesbank -Girozentrale-, NRW.Bank, SEB AG, Volkswagen Financial Services Aktiengesellschaft, WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank, Wüstenrot & Württembergische AG (W&W AG) (Holding of Wüstenrot Bank Aktiengesellschaft Pfandbriefbank and Wüstenrot Bausparkasse Aktiengesellschaft).
Die Prüfung besteht aus drei Elementen:
Erstens einer Risikoprüfung (Risk Assessment).Sie ist vergleichbar mit dem bankaufsichtlichen Überprüfungsprozess in Deutschland und erstreckt sich auf alle wesentlichen Bankrisiken.
Der zweite Schritt ist eine Bilanzprüfung (Balance Sheet Assessment), bei der es vor allem um die Qualität der wesentlichen Aktiva und deren Bewertung geht. Sie umfasst aber auch die Bewertung von Kreditsicherheiten und die Angemessenheit der Risikovorsorge der Banken.
Als drittes Element folgt in Abstimmung mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA (European Banking Authority) ein zukunftsgerichteter Stresstest, der die Widerstandsfähigkeit der Banken unter verschärften Umfeldbedingungen untersucht. Im November 2014 soll ein Gesamtergebnis aller Prüfungselemente veröffentlicht werden.
Für Interessierte stehen weitere Informationen in englischer Sprache als pdf-Datei auf der Internetseite der EZB bereit.
(Quelle: Deutsche Bundesbank/BaFin)

Banken Europa
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- DIHK Thema der Woche | Übersicht zum Green Deal der EU
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Digitales Europa 2030 | EU-Kommission plant 1,98 Mrd. Euro an Investitionen

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung