Top-Artikel
Thema Insolvenz | Was bei einer Firmeninsolvenz zu beachten ist

Was es bei einer Insolvenz zu beachten gibt, welche Möglichkeiten zahlungsunfähige Firmen haben und welche Konsequenzen eine Missachtung der Insolvenzordnung (InSO) haben kann, stellen Experten der ARAG vor. mehr…
Robert Halver Corona Finanzjournal | Keine V-förmige Wirtschaftserholung

Die durch Corona (COVID-19) ausgelöste Talfahrt schlägt sich nun immer mehr in der Wirtschaft nieder. Robert Halver stellt seine Analyse zu der zukünftigen Entwicklung an den Börsen vor und geht zudem nicht von einer V-förmige Wirtschaftserholung aus. mehr…
KfW Corona Hilfe | Anträge für Hilfskredite an Unternehmen ab sofort möglich

Das von der Bundesregierung aufgelegte Hilfsprogramm für Unternehmen und Selbstständige in Deutschland startet ab sofort. Betroffene können Kreditanträge über ihre Hausbanken stellen. mehr…
Schufa Auskunft | Informationen über Scoring und Bonität

Für den Verbraucher kann die Speicherung bei der Schufa einerseits ein Vorteil sein, da durch Auskünfte seine Kreditwürdigkeit schnell zu beweisen ist. Was ist Scoring und welche Hürden gibt es hinsichtlich der Bonität? mehr…
Boeb Net | Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland gestartet

Mehr als fünfzig Organisationen aus Schule, Wirtschaft und Wissenschaft haben sich zum Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) zusammengeschlossen. mehr…
Kindesunterhalt ab 2020 | Neue Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht

Trennungskinder können auch im kommenden Jahr wieder mit mehr Geld vom unterhaltspflichtigen Elternteil rechnen. Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat eine neue Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht, die ab dem 1. Januar 2020 gilt. mehr…
DIHK Außenwirtschaft Report | Mehr finanzieller und bürokratischer Aufwand

Die zunehmenden Handelskonflikte in der Welt verursachen einen beispiellosen finanziellen und bürokratischen Aufwand, der das globale Geschäft für deutsche Unternehmen immer schwieriger macht. Mehr zum DIHK Außenwirtschaftsreport. mehr…
P-Konto | Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen beim Pfändungsschutzkonto

Zum 1. Juli dieses Jahres wurden die Pfändungsfreigrenzen für das sogenannte P-Konto um 3,8 Prozent erhöht. Das sind 44,79 Euro monatlich mehr. mehr…
Digital Banking | Funktion des PIN-TAN Verfahren ab September

Nach neuem EU-Recht dürfen Banken ab dem 14. September 2019 das iTAN-Listenverfahren auf Papier für Überweisungen vom Girokonto nicht mehr anbieten. Abgelöst wird es durch das PIN-TAN Verfahren. mehr…
Wenn zwei sich streiten: Der Handelskrieg und seine Folgen

Der aktuelle Handelskrieg zwischen China und den USA ist sicherlich eines der Ereignisse, dass das zu Ende gehende Jahr 2018 prägt. Die Handelsbeziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften sind von Zöllen und Gegenzöllen geprägt. mehr…
ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2021 © FSMedienberatung
0,408 Sek.