Kaum zu glauben: 12 Prozent aller EC-Karten-Inhaber tragen eine Notiz ihrer PIN unmittelbar mit der EC-Karte bei sich. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
07.06.2011 10:01 Uhr
TIPPS GEGEN BETRUG BEI GELDGESCHÄFTEN

Verbrauchertipps gegen Betrug mit Kreditkarten und bei EC Verfügungen

Düsseldorf, 07.06.2011 10:01 Uhr (Finanzredaktion)

Kaum zu glauben: 12 Prozent aller EC-Karten-Inhaber tragen eine Notiz ihrer PIN unmit­telbar mit der EC-Karte bei sich. Skim­ming: Laut einer Statistik des Bundes­kri­mi­nal­amtes (BKA) steigt zudem die Zahl der Betrugs­fälle mit Kredit­karten, EC-Karten und bei Online-Trans­ak­tionen rasant an.

Die Betrüger werden dabei immer raffinierter. Die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards bei den Finanzdienstleistern hinkt dem immer hinterher. Viele Verbraucher gehen aber auch sehr sorglos mit ihren sensiblen Daten um und machen es Cyber-Langfingern damit sehr einfach. ARAG Experten nennen noch einmal die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen für jedermann:

Einer Studie zufolge führen in Deutschland immer noch 12 Prozent aller EC-Karten-Inhaber eine Notiz ihrer PIN unmittelbar mit der EC-Karte bei sich. Wer so leichtsinnig ist, darf sich nicht wundern, wenn nach einem Griff in die Handtasche nicht nur das Bargeld weg ist, sondern Minuten später das gesamte Konto geplündert wurde. Uncodierte Notizen von Geheimnummern haben in der Nähe der EC-Karte nichts zu suchen!

Es kommt auch immer noch vor, dass Bankkunden auf Anfrage per Mail oder Telefon ihre Bankdaten herausgeben. Manchmal sogar die PIN der EC-Karte. Vorsicht, das ist Betrug! Ihre Bank fragt niemals und unter keinen Umständen am Telefon oder per E-Mail nach der Geheimnummer.

Sensible Unterlagen gehören nicht in den Papierkorb! Was im Büro weitgehend die Regel ist, sollte auch im privaten Bereich selbstverständlich sein. Man sollte also nie Unterlagen wie Bankquittungen, Kontoauszüge oder namentlich adressierte Post mit Bankdaten einfach im Altpapier entsorgen. Denn Unbefugte stecken nur zu gern ihre Nase in Abfalltonnen und suchen gezielt nach vertraulichen Papieren, um diese für ihre betrügerischen Machenschaften zu nutzen. Jährlich verursacht der sogenannte Identitätsdiebstahl Schäden in Milliardenhöhe.

Skimming
ARAG Experten warnen jetzt vermehrt vor „Skimming“. Das englische Wort bedeutet so viel wie "abschöpfen" oder "abgreifen" und steht für eine gängige Methode des Karten- und Geheimcode-Klaus. Die Kriminellen bemächtigen sich dabei unbemerkt der Daten auf dem Magnetstreifen der Karte sowie der dazugehörigen PIN. Die Schwachstelle – der Magnetstreifen – soll nun zwar für Zahlungen und Abhebungen innerhalb Europas auf den Karten nach und nach deaktiviert werde, erklärte der Deutsche Sparkassen und Giroverband (DSGV); bis 2016 bleibt er aber voraussichtlich erhalten.

Einige Tipps der ARAG Experten, wie man die Gefahr verringert, ein Skimming-Opfer zu werden:

- Besitzen Sie mehrere Kontokarten, nutzen Sie unterschiedliche für den Türöffner und den Geldautomaten.

- Die PIN niemals am Kartenleser des Türöffners eingeben – kein Geldinstitut verlangt das. Sofort die Polizei informieren!

- Sicherheitsabstand zum nächsten Kunden einfordern.

- Mit der Hand oder einem Gegenstand den Blick auf die Tastatur verdecken bei Eingabe der PIN.

- Niemals mehrfach die PIN eingeben. Auffälligkeiten sofort der Polizei melden.

- Die Kontobewegungen immer verfolgen und beobachten.

- Die Sperrzentrale des betreffenden Geldinstituts sofort informieren, wenn ein Verlust, Diebstahl der Karte oder der Verdacht eines erfolgreichen PIN-Klaus besteht. Anzeige bei der Polizei erstatten.

(Quelle: ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs AG)
(Foto: geralt;PIXELIO)

 

  • Geldgeschäfte
  • Sicherheit
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Die Wissensbox
HotSpots Gesellschaft
Der Einstieg in die Online-Welt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) baut mit der Initiative Internet erfahren seine bisherigen Aktivitäten zur Integration aller Bürgerinnen und Bürger in die Informationsgesellschaft aus.

» Mehr erfahren...

Finanz-x-press
Abonnieren Sie den Finanzen Markt & Meinungen Newsletter:
 

 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,163 Sek.