Verrechnung der Mietkaution mit fremden Forderungen ist unzulässig
Düsseldorf, 15.12.2013 17:48 Uhr (Gastautor)
Hinsichtlich der Rückzahlung ihrer Mietkaution besitzen Mieter wesentlich mehr Rechte als allgemein angenommen.
Allerdings sollten sie schnell agieren, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Die Verjährungsfrist beginnt sechs Monate nach Ende des Mietverhältnisses bzw. Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Der Anspruch auf die Rückzahlung verjährt sich nach drei Jahren. Wichtig ist, dass der Mieter sich über seine Rechte hinsichtlich Kaution informiert. Auf kautionsfrei.de/mietkaution findet man bspw. eine Übersicht über die dringendsten Fragen in Sachen Kaution.
Sehr häufig behalten Vermieter die Mietkaution unberechtigterweise ein mit der Begründung, eine Restsumme für spätere Nachzahlungen zu haben. Doch viele Vermieter verrechnen die Rückzahlung der Mietkaution gegen mietfremde Forderungen auf. Dies ist laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes nicht zulässig. Grundlage ist ein Fall, bei dem die Vermieterin die Kaution nicht zurückzahlen wollte, weil noch Forderungen aus einem vorhergehenden Mietverhältnis mit der gleichen Mietpartei ausstanden.
Laut Gerichtsbeschluß sind die Forderungen gegenüber den Mietparteien stets getrennt zu betrachten und dürfen nicht gegenseitig aufgerechnet werden. Forderungen zu vorhergehenden Verhältnissen können gern nach der Zahlung der Kaution bzw. separat dazu gestellt werden.
Über diese Klausel herrscht allgemein Sillschweigen in den Mietverträgen, weshalb die juristische Bestätigung in diesem Fall vielen Mietern sehr gelegen kommt. Auch die Festlegung, dass ein Mieter die die Kaution in Ratenzahlung bezahlen kann, ist juristisch unterfüttert. Der Vermieter muss hingegen stets eine Mietkaution anlegen. Sollte dies nicht der Fall sein, dann hat der Vermieter auch keinerlei Anspruch auf die Rückzahlung einer Kaution. Viele Vermieter sichern sich inzwischen rechtlich ab, doch auch der Mieter kann viele Ansprüche im Nachhinein geltend machen und sollte nicht automatisch klein beigeben.

Recht Immobilien
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Notenbank crasht Aktien | Anlegerprofis kaufen jetzt und machen Rendite
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- Praxistipps Ehe und Steuern | Ehegatten-Splitting und Steuerrechner
- Schufa Auskunft | Informationen über Scoring und Bonität
- Boeb Net | Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland gestartet

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung