EU Politik
Ratingagentur Moody's stuft griechische Staatsanleihen auf Caa2 herunter

Laut der US Ratingagentur bleibt der Ausblick negativ u.a., weil sich Athens Regierung nach wie vor nicht mit den EU-Vertretern einigen kann. mehr…
EU beschließt Reform der europäischen Biokraftstoffpolitik

Über Jahre hinweg führte die unbegrenzte Nutzung von Biokraftstoffen zu höheren Nahrungsmittelpreisen und zur Abholzung. Denn Biokraftstoffe und der Nahrungsmittelanbau konkurrieren um die die gleichen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Ein Kommentar vom Europaabgeordneten Dr. Werner Langen, der Berichterstatter des Industrieausschusses. mehr…
Finanzmarktkommentar: Die EZB droht Athen die letzte Geldquelle abzudrehen

Die Europäische Zentralbank (EZB) engt den Finanzierungsspielraum der griechischen Regierung weiter ein und erhöht damit den Druck auf Athen, sich mit den internationalen Geldgebern zu einigen. Eine Analyse von Klaus Stopp, Baader Bank. mehr…
Athen und EU: Die Temperatur der Beziehungen am Gefrierpunkt

Dass Griechenlands Premier Alexis Tsipras für kommenden Montag nach Berlin eingeladen wurde, liegt nicht daran, dass sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verbessert haben. Im Gegenteil, es liegt daran, dass sie sich massiv verschlechtert haben. mehr…
Graccident oder Grexit: Vor dem Kassensturz in Griechenland

So, so eine Entspannung soll es geben. Und täglich grüßt das Murmeltier. Die Kassenlage in Athen spitzt sich zu. Selbst nach dem Eingeständnis der Regierung befindet sich Griechenland in akuter Finanznot. mehr…
Robert Halver: EZB zwingt Griechenland zu einer kurzfristigen Lösungsfindung

Die EZB ist es leid, mit ihrer geldpolitischen Blankoscheckpolitik der Lückenbüßer für Politiker in Athen und in Brüssel zu sein, die in der Causa Griechenland keine Krisenlösung finden. mehr…
Robert Halver: Weltwirtschaft wächst - Deutschland aber ist ein Schlusslicht

Der IWF hat zwar seine Wachstumsprognose für die Weltkonjunktur 2015 von 3,8 auf 3,5 Prozent gesenkt. Immerhin wächst sie aber stärker als 2014 mit etwa 2,4 Prozent. Als Sorgenkind der Weltwirtschaft gilt neben Japan die Eurozone mit einem erwarteten Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent. Aber selbst Deutschland gehört mit 1,3 Prozent zu den Schlusslichtern der Weltkonjunktur. mehr…
Markus Ferber: EZB-Anleihenkaufprogramm untergräbt Reformprogramme

Der Europa-Abgeordnete und Finanzexperte Markus Ferber (CSU) hält das EZB-Aufkaufprogramm von Staatsanleihen zum jetzigen Zeitpunkt für nicht notwendig und warnt vor gesamtschuldnerischer Haftung durch die Hintertür. mehr…
TTIP Handelsabkommen: Markus Ferber trifft auf Chefunterhändler Garcia Bercero

Das tansatlantische Freihandels-und Investitionsabkommen (Transatlantic Trade and Investment Partnership - TTIP) ist für viele EU-Bürger noch intransparent. Was will das Europäische Parlament? mehr…
Markus Ferber: Frankreich und Italien vor Ablehnung ihrer EU-Haushaltsentwürfe

Die EU hat in diesem Jahr ihre Instrumente (Two Pack und Six-Pack) für eine wirtschaftspolitische Koordinierung und für eine strengere Haushaltsüberwachung deutlich verschärft. Bis zum 15. Oktober müssen die Haushaltsentwürfe aller Mitglieder des Euro-Währungsraums für das kommende Jahr auf dem Tisch liegen. Jetzt scheinen Italien und Frankreich über die strengen Regelungen zu stolpern. mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,353 Sek.