Der CSU Europa-Abgeordnete und Finanzexperte Markus Ferber kommentiert die Entscheidung der EZB Aufkauf von Staatsanleihen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
22.01.2015 15:40 Uhr
EZB ANKAUF VON STAATSANLEIHEN

Markus Ferber: EZB-Anleihenkaufprogramm untergräbt Reformprogramme

Brüssel, 22.01.2015 15:40 Uhr (Markus Ferber)

Der Europa-Abge­ord­nete und Finanz­ex­perte Markus Ferber (CSU) hält das EZB-Aufkauf­pro­gramm von Staats­an­leihen zum jetzigen Zeit­punkt für nicht notwendig und warnt vor gesamt­schuld­ne­ri­scher Haftung durch die Hintertür.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Ankauf von Staatsanleihen beschlossen. Der CSU-Europaabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft- und Währung im Europäischen Parlament, Markus Ferber, übte deutliche Kritik daran, weil das Aufkaufprogramm den dringenden Reformprozess in den Mitgliedsstaaten untergräbt: „Wenn die Mitgliedsstaaten sich durch die EZB-Entscheidung jetzt günstiger refinanzieren können, wird dies ihren Sparwillen einschränken. Wenn Geld zu billig ist, gibt es keine Grenze, um den Geldhunger der öffentlichen Hand zu begrenzen.“

EZB kämpft gegen nicht-vorhandene Gefahr

Markus Ferber Portrait
Markus Ferber
"Ein Aufkaufprogramm ist nicht nötig. Wir haben in der Eurozone keine Deflation, wenn man den Ölpreis herausrechnet. Es wird Kosmetik betrieben, die die aktuellen Probleme der Wettbewerbsfähigkeit in Frankreich und Italien verdecken." Ferber betonte, dass es sinnvoller gewesen wäre zumindest mit dem Beschluss zu warten, bis für Italien und Frankreich bei der laufenden Defizitüberprüfung die Frist abgelaufen ist. „Das Anleihenkaufprogramm wirkt sich günstig auf den Haushalt dieser Länder aus und dämpft den Reformeifer. Es wird wieder Zeit gekauft, die diese Staaten schon oft genug bekommen haben und dann wieder ungenutzt verstreichen lassen."

Gesamtschuldnerische Haftung durch die Hintertür?

Unabhängig von den jetzt beschlossenen Maßnahmen haftet die Bundesrepublik Deutschland gemäß ihres Anteils am Eigenkapital der EZB für alle Risiken - auch bei den Notenbanken der Euro-Mitgliedsstaaten. „Eine so weitreichende Entscheidung, für die im Falle eines Ausfalls der deutsche Steuerzahler gerade stehen muss, ist nach meiner Überzeugung durch das Mandat der EZB nicht gedeckt.“, so Ferber.

(Quelle: Markus Ferber)

 

  • Finanzen
  • Politik
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Robert Halver Kapitalmarktanalysen
Aktivste Kryptowährungen
Bereitgestellt von Investing.com
Finanzdaten von Sentix
LIVE Börsenindizes
Bereitgestellt von Investing.com
Google Vortrag zum Thema Finanzgeschäfte

Vortrag von Salvatore Pennino, Industry Leader Finance Google Germany. Das Thema "Next Generation Banking." Ein interessanter Einblick, welche Ideen Google hat und spannende Informationen über Hintergründe.

Finanzexperten-Forum auf FMM-Magazin.de
Thema Geldanlage: Wissen zum Trading
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Investment
Finanzwissen - Produkte & Handelssysteme
Börse für Privatanleger
Das Xetra-Orderbuch bietet Privatanlegern Transparenz beim An- und Verkauf von Aktien

Erklärung und Handel...
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,181 Sek.