Politik
Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie

Mehr Unabhängigkeit vom Energieimport. Im Konzept der EU-Kommission hebt sie den Ausbau der erneuerbaren Energie für 2030 auf 45 Prozent an. Windkraft und Solarenergie sollen den Großteil liefern. mehr…
E-Government: DIHK fordert offene Schnittstellen zur Wirtschaft

Die digitale Transformation in der Verwaltung sollte mit derjenigen in den Unternehmen Schritt halten. Der DIHK bezieht sich beim Thema der Woche u.a. auf das im Jahr 2017 beschlossene Onlinezugangsgesetz (OZG). mehr…
DLD-Digitalkonferenz München: IHK fordert bessere Finanzierung von Start-ups

Anlässlich der bevorstehenden internationalen DLD-Digitalkonferenz in München betont die IHK für München und Oberbayern ihre Forderungen an die Politik für eine bessere Finanzierung von Start-ups. Die IHK will vor allem den Engpass bei der Verfügbarkeit von Wagniskapital beseitigen. mehr…
infratest dimap Trendstudie: Politische Stimmung in Deutschland

Die Deutschen sehen der Regierungsbildung ohne Sorgen entgegen. Ein bisschen Fähnchen im Winde - wenn Favorit Jamaika nicht funktioniert, dann wieder eine große Koalition. mehr…
Kontra Diesel-Fahrverbote: BNOx System der Baumot AG im praktischen Einsatz

Diverse Kommunen sowie Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bekräftigten im Diesel-Gipfel ihre Forderung, eine flächendeckende Hardware-Nachrüstung von Diesel-Pkw umzusetzen. Die Baumot AG rüstet u.a. in London Stadtbusse um. mehr…
Europa Marktkommentar: Regierungsbildung in Deutschland und die Finanzmärkte

Vielen Deutschen ist nicht bewusst, wie stark unsere europäischen Nachbarn an dem Thema Regierungsbildung interessiert sind. Die Wirtschaft und die Finanzmärkte benötigen Stabilität und Beständigkeit. Wie verzahnt sind der Euro und Angela Merkel? mehr…
The Economist Trends 2018: GAFA-Monopol und neue Spitzenländer im Aufwind

Das britische Wirtschaftsmagazin The Economist stellt Trends und Prognosen auch von renommierten Gastautoren vor. Themen sind u. a. asiatische Länder, die an die Spitze wollen und der steigende Druck auf die großen Technologie-Unternehmen. mehr…
Bundestagswahl: Wie die Sonntagsfrage auf Journalisten und Wähler wirkt

Während Journalisten Wahlumfragen nutzen um ihre Berichterstattung mit Analysen zu untermauern lassen sich Wähler kaum von den Balken beeinflussen. Taktische Wähler hingegen nutzen Wahlumfragen und dies ist vor allem für die FDP und die Grünen wichtig. mehr…
Wahl 2017: Merkel soll Jamaika Koalition mit der FDP und den Grünen eingehen

Das britische Wirtschaftsmagazin The Economist spricht sich klar für eine Kanzlerin Merkel und Jamaika aus. Warum? Die FDP punktet bei Zukunftsthemen und die Grünen seien auf europäischer Ebene klüger und beide härter gegen Russland. mehr…
Thema Steuern: Die Steuerkonzepte von SPD und Union im Vergleich

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. vergleicht die Steuer-Programme und widmet sich der Frage, welche Einkommensgruppen und Haushaltskonstellationen in welcher Form profitieren würden. mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,49 Sek.