Auswertung einer Umfrage bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
06.04.2013 18:19 Uhr
FACHKRÄFTEBEDARF IM MITTELSTAND

Personalbeschaffung | Ruf nach Fachkräfte ist häufig rein pauschal geprägt

Heilbronn, 06.04.2013 18:19 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Zu wenig Fach­kräfte oder einfach nur schlechtes Perso­nal­ma­na­ge­ment in Unter­nehmen? Die Agentur für Arbeit Schwä­bisch Hall-Tauber­bi­schofs­heim und der Hoch­schule Heil­bronn, Fakultät für Mana­ge­ment und Vertrieb liefern Details.

Vier Studierende der Hochschule Heilbronn, Campus Schwäbisch Hall, Fakultät für Management und Vertrieb, haben in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim eine Umfrage der Agentur für Arbeit bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ausgewertet.

Bei Gesprächen des damaligen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, Guido Rebstock, mit Geschäftsführern und Inhabern von KMU's des Agenturbezirks wurde immer wieder der pauschale Ruf nach qualifizierten Mitarbeitern laut“, so Prof. Dr. Oliver Schwarz von der Hochschule Heilbronn. „Dieser konnte jedoch nicht detailliert quantifiziert werden.

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage:
Als Zielgruppe wurden 90 kleine und mittelständische Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl zwischen 50 und 249 nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit befragt. Insgesamt wurden damit im Agenturbezirk zum Zeitpunkt der Befragung etwas mehr als ein Viertel aller Betriebe dieser Größe angesprochen. Die folgenden Prozentzahlen beziehen sich nur auf befragte Betriebe:

  • 85 Prozent haben Bedarf an Fachkräften
  • 50 Prozent benötigen Mitarbeiter mit höheren Qualifikationen
  • 75 Prozent haben einen akuten Fachkräftebedarf
  • 58 Prozent haben einen kurz- bis mittelfristigen Fachkräftebedarf
  • 71 Prozent sind bereit auch ausländische Auszubildende einzustellen
  • 87 Prozent sind bereit ausländische Fachkräfte einzustellen
  • 90 Prozent erwarten hierfür mindestens Grundkenntnisse in Deutsch
  • 98 Prozent übernehmen ihre Auszubildenden nach der Ausbildung
Als erfolgreichste Personalbeschaffungsmaßnahmen wurden an erster Stelle die Schaltung regionaler Stellenanzeigen, gefolgt von Empfehlungen durch Mitarbeiter beziehungsweise Familienangehörige sowie die Akquise über Zeitarbeitsunternehmen genannt. Die häufigsten Gründe für die Nichtbesetzung einer Arbeitsstelle sind zunächst mangelnde Bewerbungen, ein zu niedriges Lohn- und Gehaltsgefüge und danach mangelnde Motivation.

Die komplette Studie steht hier als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.

(Quelle: Hochschule Heilbronn)

 

  • Arbeitsmarkt
  • Personalmanagement
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Wirtschaft Deutschland @Social Media
News über Insolvenzen vom InsolvenzPortal
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Business-Experten aus der Praxis
IHK- Wirtschaftszentren und Brancheninfos
Firmendaten aus der Creditreform-Datenbank
Creditreform FirmenWissen - das Unternehmerportal

FirmenWissen bietet Informationen, Bilanzen und Bonitätsauskünfte über mehr als 4 Millionen Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und weiteren Ländern.

Aktuelle Artikel aus der Rubrik Mittelstand
Veranstaltungshinweise
Management - Consulting - Weiterbildung
EU-Dienstleistung für den Mittelstand
"Europa für Sie, die Chance für Ihr Unternehmen" -ein Internetportal um Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu suchen.

» Hier erfahren sie mehr...

FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Besondere Empfehlungen für Führungskräfte
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,354 Sek.