Die EU-Kommission will erreichen, dass Banken jedem EU-Bürger, egal wie viel Geld er hat den Zugang zu einem Bankkonto gewährleisten. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
30.07.2011 18:35 Uhr
BANKKONTO FÜR JEDERMANN

EU-Kommission will das Girokonto für jedermann sicherstellen

Brüssel, 30.07.2011 18:35 Uhr (Finanzredaktion)

Die EU-Kommis­sion will errei­chen, dass Banken jedem EU-Bürger, egal wie viel Geld er hat den Zugang zu einem Bank­konto gewähr­leisten.

Alle Bürger sollten in die Lage versetzt werden, „voll am Leben einer Gesellschaft teilzuhaben und von den Vorteilen des Binnenmarkts in jeder Hinsicht zu profitieren“, sagte Binnenmarktkommissar Michel Barnier. Laut Kommission haben rund 30 Millionen EU-Bürger kein Girokonto, davon sei zwischen sechs und sieben Millionen der Zugang verwehrt worden.

Gesetzlich verankern will die Kommission das Recht auf ein Girokonto zunächst noch nicht. Barnier empfahl den Mitgliedstaaten aber, sie sollten in ihrem Land Zahlungsdienstleister bestimmen, die solche Basiskonten anbieten müssten. Das Überziehen eines solchen Kontos soll allerdings nicht gestattet werden. Die Mitgliedstaaten sollen der Kommission binnen sechs Monaten mitteilen, was sie zu tun gedenken. Sollte sich an der Situation innerhalb eines Jahres nichts ändern, will Barnier eine gesetzliche Regelung vorschlagen.

In Deutschland liegt die Zahl der Personen, die kein Girokonto haben, laut Verbraucherschützern „im sechsstelligen Bereich“. Zwar hat der Dachverband der deutschen Bankenbranche, der Zentrale Kreditausschuss, schon 1995 das „Girokonto für jedermann“ auf Guthabenbasis empfohlen. Durch diese unverbindliche Empfehlung seien die Probleme aber „nicht ansatzweise“ gelöst worden, heißt es beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der auf einen Bericht der Bundesregierung von 2008 verweist.

Laut Verbraucherzentrale Bundesverband ist in Deutschland die Zahl der Kontenkündigungen durch die zwischenzeitliche Einrichtung eines sogenannten P-Kontos mit automatischem Pfändungsschutz zwar zurückgegangen. Allerdings seien die Gebühren für solche Konten sehr hoch und die Leistungen sehr niedrig – weder seien Lastschriften möglich noch erhalte der Kontobesitzer eine Zahlungskarte.

(Quelle: EU-Kommission)
(Foto: Andreas Morlok,pixelio.de)

 

  • Geldgeschäfte
  • Banken
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
EUROPA intern...


Digitales Programm zu Europa 2030
Komeptenzen - Verantwortung - Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Patrizia Nanz ist seit 2016 wissenschaftliche Direktorin am IASS und Professorin für transformative Nachhaltigkeitswissenschaft an der Universität Potsdam. Sie erforscht die Gelingensbedingungen gesellschaftlichen Wandels und experimentiert mit ko-kreativen Denk- und Gestaltungsprozessen, in die Menschen aus unterschiedlichen Sektoren, Organisationen und Lebenslagen ihr Wissen einbringen um zentralen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen.

EU Kommission @ Social Media
Interaktive Infografik zum EU-Haushalt
Das EU Haushalts-Tool. Wie viel Geld erhält jedes Land von der EU? Bitte auf das Bild klicken...!


Europäische Leuchtturmprojekte - Hintergrund
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Themendienst Finanzenwissen
Eurokrise - Entstehung und Auswirkung

Europa News
EU Informationen und Internetlinks
Economics - Global Highlights

Global - national - regional.
Durch die Kooperation mit dem englischen Wirtschafts-
magazin "The Economist“ erhalten FMM-Leser einen weitreichenden Einblick in das internationale Geschehen zu den Themen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

Wöchentliches Update interessanter Artikel...

Europa-Abgeordnete
Dr. Angelika Niebler,
ist Mitglied des Europäischen Parlaments und ordentliches Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie.

» Zum Portrait...

Flugbewegungen über Europa in Echtzeit

Mit flightradar24.com können Flugbewegungen über Europa in Echtzeit verfolgt werden. Möglich macht das ein ADS-B-Transponder, den Flugzeuge an Bord haben.

Zum Flightradar…
Wie funktioniert der Flightradar...?
Was ist ein ADS-B-Transponder...?
EU-Dienstleistung für den Mittelstand
"Europa für Sie, die Chance für Ihr Unternehmen" -ein Internetportal um Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu suchen.

» Hier erfahren sie mehr...

Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,257 Sek.