Unternehmen aus dem Mittelstand können auf über 250 Dienstleister zum Thema Factoring zugreifen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
17.04.2019 11:29 Uhr
ALTERNATIVE FINANZIERUNG IM MITTELSTAND

Factoring - die Überbrückung bei einem Liquiditätsengpass

Düsseldorf, 17.04.2019 11:29 Uhr (Finanzredaktion)

Facto­ring ist ein alter­na­tives Finan­zie­rungs­in­stru­ment zum normalen Kredit, welches in den letzten Jahren immer mehr an Popu­la­rität gewonnen hat.

Vor allem bei mittelständischen Unternehmen ist dies zu einer starken Alternative geworden. Mittlerweile befinden sich weit über 250 Factoring Gesellschaften zu den unterschiedlichsten Konditionen am Markt, sodass jedes Unternehmen die geeignete Gesellschaft für sich finden sollte.

Statistik Factoring Umsatz bis 2017 Deutschland

Die Funktionsweise von Factoring

Die Grundlage für das Factoring ist, dass Forderungen gegenüber einem Kunden bestehen. Das heißt, der Kunde hat eine Dienstleitung oder ein Produkt eines Unternehmens erworben, die entsprechende Rechnung dafür aber noch nicht beglichen. Jetzt kann der Fall eintreten, dass das Unternehmen dringend Geld benötigt für ein Projekt, es aber ungewiss ist, ob und wann der Kunde zahlen wird. Eventuell steht auch fest, dass dieser erst nach 30 Tagen zahlt.

In diesem Fall kann das Unternehmen zu einer Factoring-Gesellschaft gehen und die offene Forderung an diese verkaufen. Somit ist es möglich, dass Geld vorzeitig bereitgestellt werden kann. In vielen Fällen ist der Verkauf einer einzelnen Forderung eine Ausnahme. Oftmals wird in einem Vertrag festgehalten, welche Forderungen und über welchen Zeitraum diese regelmäßig verkauft werden. Bevor ein Vertrag zustande kommen kann, prüft die Factoring-Gesellschaft die Bonität des Abnehmers der Ware. Die Prüfung der Bonität ist aus dem Grunde notwendig, dass das Factoring Unternehmen in der Regel das komplette Ausfallrisiko übernimmt.

Das Geld für die Forderung bekommt das Unternehmen von der Gesellschaft nicht auf einen Schlag. Nach dem Verkauf erhält das Unternehmen in der Regel 80 Prozent des Betrages. Hiervon werden noch ein paar Prozente abgezogen, die die Gebühr der Gesellschaft sind. Diese müssen immer auch etwas verdienen. Die Restlichen 20 Prozent gibt es, sobald der Abnehmer die offene Forderung beglichen hat.

Vor- und Nachteile von Factoring

Bundesverband Factoring Studie Infografik 2019

Eine der primären Vorteile ist, wie bereits genannt, natürlich die Verbesserung der Liquidität durch das frühzeitige Erhalten des Geldes. Dadurch, dass das Ausfallrisiko mit von der Factoring-Gesellschaft übernommen wird, muss man selbst keine Angst mehr haben das Geld nicht zu bekommen und gleichzeitig wird das Debitorenmanagement entlastet, da es sich um diesen Kunden nicht mehr kümmern muss.

Durch die verschiedenen Arten von Factoring könnte beim offenen Factoring (auch wenn diese unüblich ist) die Gefahr bestehen, dass solche Informationen nach außen gelangen. Der normale Mensch, der sich nicht damit auskennt, könnte eventuell an Dinge, wie Insolvenz denken. Macht so etwas die Runde könnte das Image des Unternehmens geschädigt werden.

(Material/Quellen: Statista GmbH / BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand)

Disclaimer

Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf und führt keine Rechtsberatung durch. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.

 

  • Finanzen
  • Mittelstand
 
Artikel »   Drucken Versenden

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
News über Insolvenzen vom InsolvenzPortal
Neues aus Recht & Steuern
Hilfe vom Profi - Insolvenz und Entschuldung
Durch diverse TV-Sendungen ist das Thema Entschuldung aus dem Tabu-Tal herausgekommen. Rechtsanwalt Jörg Franzke aus Berlin ist anerkannter Spezialist zum Thema Entschuldung und Insolvenzberatung. Seine Tipps und Rechtssicherheit geben Privatpersonen und Unternehmern neue Hoffnungen und Transparenz.

»Mehr Infos "Damit sie Recht behalten"
Steuertipps und Urteile
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,195 Sek.