Eine aktuelle empirische Studie des DIW Berlin zeigt, dass seit der Einführung der Insolvenzordnung 1999 mit der Möglichkeit der Restschuldbefreiung für Privatpersonen insbesondere weniger vermögende Menschen verstärkt den Schritt in die Selbständigkeit w Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
02.02.2011 14:45 Uhr
INSOLVENZRECHT FÜR SELBSTÄNDIGE

Neue Insolvenzordnung plant Halbierung der Wohlverhaltensphase auf drei Jahre

Berlin, 02.02.2011 14:45 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Eine aktu­elle empi­ri­sche Studie des DIW Berlin zeigt, dass seit der Einfüh­rung der Insol­ven­z­ord­nung 1999 mit der Möglich­keit der Rest­schuld­be­freiung für Privat­per­sonen insbe­son­dere weniger vermö­gende Menschen verstärkt den Schritt in die Selb­stän­dig­keit wagen.

"Eine weitere Verkürzung der Wohlverhaltensperiode auf drei Jahre könnte deshalb die Selbständigkeit in Deutschland attraktiver machen“, sagte DIW-Experte Frank Fossen mit Blick auf die von der Bundesregierung derzeit geplante Anpassung der Insolvenzordnung. Ein Kernpunkt der geplanten Novelle ist die Halbierung der Wohlverhaltensphase auf drei Jahre.

Die Ausgestaltung des Insolvenzrechts ist für Selbständige besonders wichtig, da die Eigentümer persönlich für die Schulden von Personenunternehmen haften. Seit 1999 haben insolvente Privatpersonen in Deutschland erstmals die Möglichkeit eines Neustarts durch Restschuldbefreiung nach Ablauf einer aktuell sechsjährigen Wohlverhaltensphase.

Das Insolvenzrecht und die ökonomischen Risiken der Selbständigkeit sind eng miteinander verbunden. So wirkt die Insolvenzordnung einerseits wie eine staatliche Versicherung, die das Risiko der Selbständigkeit begrenzt. Andererseits bedeutet eine Restschuldbefreiung, dass die Gläubiger auf einem Teil ihrer Forderungen sitzenbleiben. Deshalb kompensieren Banken das durch die Restschuldbefreiung an sie abgegebene Risiko durch höhere Kreditzinsen oder eingeschränkte Kreditvergabe. Theoretisch kann das die Selbständigkeit erschweren. „Der Versicherungseffekt überwiegt jedoch den Zinseffekt“, fasst Frank Fossen die Ergebnisse seiner empirischen Studie zusammen. Daraus könne man schließen, dass eine Reduzierung der Wohlverhaltensphase auf drei Jahre einen weiteren Impuls für die Gründungsaktivität in Deutschland geben dürfte.

Insolvenzordnung: "Möglichkeit des Neustarts erleichtert Unternehmensgründungen" (pdf-Datei).

(Quelle: DIW Berlin)

 

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Insolvenz
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Die Wissensbox
HotSpots Gesellschaft
Der Einstieg in die Online-Welt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) baut mit der Initiative Internet erfahren seine bisherigen Aktivitäten zur Integration aller Bürgerinnen und Bürger in die Informationsgesellschaft aus.

» Mehr erfahren...

Finanz-x-press
Abonnieren Sie den Finanzen Markt & Meinungen Newsletter:
 

 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,08 Sek.