Bisher mussten alle persönlichen elektronischen Geräte während des Rollens sowie bei Start und Landung ganz ausgeschaltet sein. Die Vorgaben der EASA betreffen alle elektronischen Geräte, solange sie nicht senden oder empfangen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
09.12.2013 19:41 Uhr
TECHNISCHE GERÄTE IN FLUGZEUGEN

Smartphone im Flugzeug: EU genehmigt den Betrieb während des Fluges

Brüssel, 09.12.2013 19:41 Uhr (EU Redaktionsteam)

Zukünftig können Flug­pas­sa­giere ihr Smart­phone und Tablet auch während der Start-und Lande­phase sowie des gesamten Fluges ange­schaltet lassen - jedoch im Flug­modus. Die Euro­päi­sche Agentur für Flug­si­cher­heit (EASA) hat dazu neue Rege­lungen vorge­stellt.

Ob bald auch Bluetooth, Wi-Fi und Senden/Empfangen erlaubt ist, wird im kommenden Jahr näher erläutert. EU-Verkehrskommissar Siim Kallas hat dazu die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) gebeten, die Überprüfungen im Zusammenhang mit der sicheren Benutzung von sendenden Geräten an Bord von Flugzeugen zu beschleunigen und in den kommenden Monaten neue Leitlinien zu veröffentlichen.

Was jetzt geht...
Fluggäste können ihre persönlichen elektronischen Geräte im Flugmodus, also ohne Sende- oder Empfangsverbindung, auch während des Rollens bei Start und Landung benutzen.

Wichtig!
Es ist Sache der Fluggesellschaften, nun ihre Betriebsvorschriften anzupassen. Viele werden dies voraussichtlich in den nächsten Wochen tun. Als Fluggast sollte man auf jeden Fall die Sicherheitsanweisungen der Besatzung befolgen. Das heißt, dass elektronischen Geräte nur dann benutzt werden dürfen, wenn die Besatzung dies erlaubt hat.

O-Ton EU-Verkehrskommissar und Vizepräsident Siim Kallas:
„Wir alle bleiben gern online, wenn wir unterwegs sind, aber hier steht die Sicherheit an erster Stelle. Meine Bitte um Überprüfung der Leitlinien stützt sich auf einen klaren Grundsatz: Was nicht sicher ist, sollte auch nicht erlaubt sein, aber was sicher ist, darf im Rahmen der Vorschriften benutzt werden. Heute machen wir den ersten Schritt hin zu einer sicheren Lockerung der Regeln für die Benutzung elektronischer Geräte in Flugzeugen während des Rollens und in der Start- und Landephase. Als Nächstes wollen wir prüfen, wie es mit Netzverbindungen an Bord aussieht. Diese Prüfung braucht Zeit und muss auf der Grundlage von Fakten erfolgen. Wir erwarten, dass die neuen EU-Leitlinien zur Benutzung von Sendegeräten an Bord von Flugzeugen europäischer Fluggesellschaften nächstes Jahr vorliegen werden.“

Für mehr Hintergründe und einen tieferen Einblick stehen Leserinnen und Lesern eine ausführliche Beschreibung der EASA als pdf-Datei in englischer Sprache zur Verfügung.


(Quelle: EU-Kommission)
(Artikelbild: Petra Schmidt / pixelio.de)

 

  • Technik
  • Flugbranche
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
EUROPA intern...


Digitales Programm zu Europa 2030
Komeptenzen - Verantwortung - Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Patrizia Nanz ist seit 2016 wissenschaftliche Direktorin am IASS und Professorin für transformative Nachhaltigkeitswissenschaft an der Universität Potsdam. Sie erforscht die Gelingensbedingungen gesellschaftlichen Wandels und experimentiert mit ko-kreativen Denk- und Gestaltungsprozessen, in die Menschen aus unterschiedlichen Sektoren, Organisationen und Lebenslagen ihr Wissen einbringen um zentralen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen.

EU Kommission @ Social Media
Interaktive Infografik zum EU-Haushalt
Das EU Haushalts-Tool. Wie viel Geld erhält jedes Land von der EU? Bitte auf das Bild klicken...!


Europäische Leuchtturmprojekte - Hintergrund
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Themendienst Finanzenwissen
Eurokrise - Entstehung und Auswirkung

Europa News
EU Informationen und Internetlinks
Economics - Global Highlights

Global - national - regional.
Durch die Kooperation mit dem englischen Wirtschafts-
magazin "The Economist“ erhalten FMM-Leser einen weitreichenden Einblick in das internationale Geschehen zu den Themen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

Wöchentliches Update interessanter Artikel...

Europa-Abgeordnete
Dr. Angelika Niebler,
ist Mitglied des Europäischen Parlaments und ordentliches Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie.

» Zum Portrait...

Flugbewegungen über Europa in Echtzeit

Mit flightradar24.com können Flugbewegungen über Europa in Echtzeit verfolgt werden. Möglich macht das ein ADS-B-Transponder, den Flugzeuge an Bord haben.

Zum Flightradar…
Wie funktioniert der Flightradar...?
Was ist ein ADS-B-Transponder...?
EU-Dienstleistung für den Mittelstand
"Europa für Sie, die Chance für Ihr Unternehmen" -ein Internetportal um Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu suchen.

» Hier erfahren sie mehr...

Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,212 Sek.