Smartphone im Flugzeug: EU genehmigt den Betrieb während des Fluges
Brüssel, 09.12.2013 19:41 Uhr (EU Redaktionsteam)
Zukünftig können Flugpassagiere ihr Smartphone und Tablet auch während der Start-und Landephase sowie des gesamten Fluges angeschaltet lassen - jedoch im Flugmodus. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat dazu neue Regelungen vorgestellt.
Ob bald auch Bluetooth, Wi-Fi und Senden/Empfangen erlaubt ist, wird im kommenden Jahr näher erläutert. EU-Verkehrskommissar Siim Kallas hat dazu die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) gebeten, die Überprüfungen im Zusammenhang mit der sicheren Benutzung von sendenden Geräten an Bord von Flugzeugen zu beschleunigen und in den kommenden Monaten neue Leitlinien zu veröffentlichen.
Was jetzt geht...
Fluggäste können ihre persönlichen elektronischen Geräte im Flugmodus, also ohne Sende- oder Empfangsverbindung, auch während des Rollens bei Start und Landung benutzen.
Wichtig!
Es ist Sache der Fluggesellschaften, nun ihre Betriebsvorschriften anzupassen. Viele werden dies voraussichtlich in den nächsten Wochen tun. Als Fluggast sollte man auf jeden Fall die Sicherheitsanweisungen der Besatzung befolgen. Das heißt, dass elektronischen Geräte nur dann benutzt werden dürfen, wenn die Besatzung dies erlaubt hat.

„Wir alle bleiben gern online, wenn wir unterwegs sind, aber hier steht die Sicherheit an erster Stelle. Meine Bitte um Überprüfung der Leitlinien stützt sich auf einen klaren Grundsatz: Was nicht sicher ist, sollte auch nicht erlaubt sein, aber was sicher ist, darf im Rahmen der Vorschriften benutzt werden. Heute machen wir den ersten Schritt hin zu einer sicheren Lockerung der Regeln für die Benutzung elektronischer Geräte in Flugzeugen während des Rollens und in der Start- und Landephase. Als Nächstes wollen wir prüfen, wie es mit Netzverbindungen an Bord aussieht. Diese Prüfung braucht Zeit und muss auf der Grundlage von Fakten erfolgen. Wir erwarten, dass die neuen EU-Leitlinien zur Benutzung von Sendegeräten an Bord von Flugzeugen europäischer Fluggesellschaften nächstes Jahr vorliegen werden.“
Für mehr Hintergründe und einen tieferen Einblick stehen Leserinnen und Lesern eine ausführliche Beschreibung der EASA als pdf-Datei in englischer Sprache zur Verfügung.
(Quelle: EU-Kommission)
(Artikelbild: Petra Schmidt / pixelio.de)

Technik Flugbranche
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- DIHK Thema der Woche | Übersicht zum Green Deal der EU
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Digitales Europa 2030 | EU-Kommission plant 1,98 Mrd. Euro an Investitionen

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung