Wie soll die Geseelschaft mit der immer größer werdenden Datensammlung umgehen und welche Auswirkungen hat das auf unser Rechtssystem? Antworten soll eine Veranstaltungsreihe der Uni Kassel geben. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
15.04.2014 10:29 Uhr
RECHT UND SICHERHEIT IM INTERNET

Veranstaltungstipp: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Recht

Düsseldorf, 15.04.2014 10:29 Uhr (Frank Schulz)

Daten werden mitt­ler­weile überall gesam­melt und ausge­wertet. Die neue Währung der Mensch­heit ist nicht nur Vorteil, sondern streift häufig das Recht des Einzelnen oder das der gesell­schaft­li­chen Ordnung.

Informationen zum Autor:
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.

Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), das Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel, die Juristische Gesellschaft zu Kassel und das Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) laden zu einer Veranstaltungsreihe ein.

Die Kernfrage: Bei der allgegenwärtigen Datenerfassung ist die Gesellschaft gefragt, wie sie mit diesen Entwicklungen umgehen will und welche Rahmenbedingungen Recht setzen soll und kann.

Die ersten beiden Veranstaltungen zu E-Books und zu Whistleblowern beginnen mit einem Fachvortrag. Im Anschluss daran werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Perspektiven des Themas diskutieren. Um Gedankenaustausch und Gespräch einen noch breiteren Raum zu geben, wird zum dritten Termin, an dem es um Bedrohungen der Privatsphäre durch verführerische elektronische „Gadgets“ geht, eine ausgedehnte Diskussion stattfinden.

7. Mai 2014
All you can read! – Wem das E-Book auf den Magen schlägt Prof. Dr. Reto M. Hilty, Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb anschließende Paneldiskussion mit: Ina Fuchshuber, Leiterin von neobooks.com Jürgen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse Wolfgang Tischer, literaturcafe.de (Moderation)

4. Juni 2014
Staatsfeind, Feigling, Held? – Von Whistleblowern, Kronzeugen und Informanten Alexander Sander, Geschäftsführer des Digitale Gesellschaft e.V. anschließende Paneldiskussion mit: Guido Strack, 1. Vorsitzender des Whistleblower Netzwerk e.V. Dr. Jens Peglau, Richter am OLG Hamm Kai Biermann, Die Zeit (Moderation)

2. Juli 2014
Geliebte Spione? – X-Box, Google Glass & Co. Paneldiskussion mit: Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs Peter Leppelt, Geschäftsführer der praemandatum GmbH Jan-Keno Janssen, c‘t Magazin für Computertechnik (Moderation)

Mehr Informationen unter: www.kassel-medienrecht.de

(Quelle: Universität Kassel)

 

  • Gesellschaft
  • Recht
  • Medien
 
Artikel »   Drucken Versenden

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Imagefilm Hessen
Regionalwetter Hessen
Aktuelle Artikel aus Hessen
Regionalportrait: Hessen

Frankfurt, eine Metropole mit „nur“ 650.000 Einwohnern, wird in einem Atemzug mit New York, Tokio, London und Paris genannt.

Frankfurt ist das Finanzzentrum der größten Volkswirtschaft in Europa. Am Standort Frankfurt/Rhein-Main konzentrieren sich der Großteil der Akteure des Finanzgeschehens wie Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften - ebenso die Deutsche Börse und Institutionen wie die Europäische Zentralbank und die Bundesbank.

Frankfurt ist Sitz von mehr als 300 Banken, darunter rund 200 ausländische Institute. Mehr als 100 der Top-500 Kreditinstitute weltweit sind in Frankfurt angesiedelt. Rund 85.000 Menschen arbeiten im Frankfurter Finanzgewerbe; hessenweit sind es knapp 140.000.

Mit einem Aktienumsatz von fast 1,6 Bill. USD liegt die Deutsche Börse in Frankfurt weltweit auf Platz 7. Über 90 Prozent des gesamten deutschen Börsenumsatzes wird in Frankfurt getätigt.

Der Großraum Frankfurt ist für zahlreiche ausländische Konzerne wie etwa Procter & Gamble, Sanofi-Aventis, Nestlé oder Ferrero Hauptstandort ihrer Deutschland-Niederlassungen und die bedeutendste Zielregion für US-amerikanische und für koreanische Unternehmen in Deutschland.

 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,173 Sek.