Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt (Schuldverschreibungen) lag im November 2010 mit (brutto) 196,4 Milliarden Euro deutlich über dem Vormonatswert (123,8 Milliarden Euro). Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
12.01.2011 16:53 Uhr
MARKTÜBERSICHT SCHULDVERSCHREIBUNGEN

Bundesbank veröffentlicht Zahlen zum Emissionsvolumen von Schuldverschreibungen

Frankfurt/Main, 12.01.2011 16:53 Uhr (Finanzredaktion)

Das Emis­si­ons­vo­lumen am deut­schen Renten­markt (Schuld­ver­schrei­bun­gen) lag im November 2010 mit (brutto) 196,4 Milli­arden Euro deut­lich über dem Vormo­nats­wert (123,8 Milli­arden Euro).

Grund für den Anstieg waren vor allem Transaktionen der FMS Wertpapiermanagement (FMSW), die im Oktober die Schulden eines Kreditinstituts übernommen hatte und die statistisch dem öffentlichen Sektor zuzurechnen ist. Anmerkung: die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) hat die FMS Wertmanagement (FMSW) als Abwicklungsanstalt der Hypo Real Estate-Gruppe (HRE) im Oktober 2010 eingerichtet.

Nach Berücksichtigung der Tilgungen und Eigenbestandsveränderungen der Emittenten, bei denen ausgeweitete Eigenbestände der FMSW maßgebend waren, blieb das am Markt umlaufende Volumen inländischer Schuldverschreibungen um 37,7 Milliarden Euro hinter dem Vormonatswert zurück. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen am hiesigen Markt reduzierte sich um 5,9 Milliarden Euro.

Die Emissionen der öffentlichen Hand waren im Berichtsmonat überwiegend auf die hohe Mittelaufnahme der FMSW zurückzuführen. Da diese jedoch von dem Bestandszuwachs eigener Schuldverschreibungen der FMSW überlagert wurden, verringerte sich das am Markt umlaufende Volumen öffentlicher Schuldverschreibungen um 40,6 Milliarden Euro. Der Bund prägte das Geschehen am Primärmarkt fast ausschließlich. Neben den FMSW-Transaktionen begab er vor allem zehnjährige Anleihen (6,5 Milliarden Eur), zweijährige Schatzanweisungen (5,9 Milliarden Eur) und fünfjährige Obligationen (4,0 Milliarden Euro), in geringerem Umfang aber auch Bubills (0,9 Milliarden Euro) (Umlaufende Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes). Hingegen tilgte er dreißigjährige Anleihen (0,7 Milliarden Euro) sowie Bundesschatzbriefe (0,1 Milliarden Euro). Die Länder nahmen den Kapitalmarkt per saldo nur marginal in Anspruch.

Inländische Unternehmen nahmen den Rentenmarkt im Berichtsmonat mit 3,6 Milliarden Euro weniger in Anspruch als im Vormonat (5,4 Milliarden Euro). Bei ihren Emissionen handelte es sich per saldo ausschließlich um Anleihen mit Ursprungslaufzeiten von über einem Jahr.

Stärkste Erwerbergruppe am deutschen Rentenmarkt waren im November ausländische Anleger. Insgesamt investierten sie 29,5 Milliarden Euro in inländische Schuldtitel, darunter etwa hälftig in private und öffentliche Papiere. Die heimischen Nichtbanken bauten ihren Bestand an Schuldverschreibungen per saldo etwas aus (1,1 Milliarden Euro). Verkäufen von inländischen Titeln standen dabei Käufe von ausländischen Titeln gegenüber. Dagegen veräußerten die hiesigen Kreditinstitute Schuldverschreibungen in Höhe von netto 74,1 Milliarden Euro. Dabei trennten sie sich vor allem von öffentlichen Rentenwerten, und zwar hauptsächlich von den erwähnten FMSW-Emissionen.

(Quelle: Deutsche Bundesbank)

 

  • Finanzmarkt
  • Finanzprodukte
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Robert Halver Kapitalmarktanalysen
Aktivste Kryptowährungen
Bereitgestellt von Investing.com
Finanzdaten von Sentix
LIVE Börsenindizes
Bereitgestellt von Investing.com
Google Vortrag zum Thema Finanzgeschäfte

Vortrag von Salvatore Pennino, Industry Leader Finance Google Germany. Das Thema "Next Generation Banking." Ein interessanter Einblick, welche Ideen Google hat und spannende Informationen über Hintergründe.

Finanzexperten-Forum auf FMM-Magazin.de
Thema Geldanlage: Wissen zum Trading
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Investment
Finanzwissen - Produkte & Handelssysteme
Börse für Privatanleger
Das Xetra-Orderbuch bietet Privatanlegern Transparenz beim An- und Verkauf von Aktien

Erklärung und Handel...
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,171 Sek.