Nach den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung meint jeder vierte Bundesbürger im Alter ohne Rücklagen aus privater oder betrieblicher Vorsorge auszukommen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
05.10.2011 12:45 Uhr
ALTERSVORSORGE UND RENTE

Bundesbürger schätzen Rentenerwartungen zu optimistisch ein

Hannover, 05.10.2011 12:45 Uhr (Finanzredaktion)

Nach den Ergeb­nissen einer reprä­sen­ta­tiven Befra­gung meint jeder vierte Bundes­bürger im Alter ohne Rück­lagen aus privater oder betrieb­li­cher Vorsorge auszu­kommen.

Nach Ansicht vieler Bundesbprger stellt die Aussicht auf zusätzliche Alterseinkünfte vor allem ein Angebot für Besserverdienende dar. Ein weiteres Drittel der Deutschen schließt sich dieser Meinung zumindest teilweise an. Selbst unter den aktiven Sparern sind sich nur 40 Prozent wirklich sicher, nach der Berufstätigkeit den einmal erlangten Lebensstandard nur durch eigene Vorsorge halten zu können. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.014 Deutschen durch das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag des Direktversicherers Hannoversche. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten einem gefährlichem Irrtum unterliegen: In gut zwanzig Jahren sinkt die staatliche Rentenzahlung auf nur noch 40 Prozent des letzten Bruttogehalts ab, sagen Experten.

Die Einschätzung, sowohl betriebliche als auch private Rentenzahlungen dienten hauptsächlich zur späteren Anschaffung teurer Luxusgüter, ist ein weit verbreiteter Versicherungsmythos. So glaubt noch immer fast jeder zweite Bundesbürger, nach dem Berufsleben monatliche Rentenzahlungen von mehr als 50 Prozent des letzten Bruttogehalts zu erhalten und damit für ein auskömmliches Leben im Ruhestand sorgen zu können. Erstaunlich: Ausgerechnet diejenigen, die sich bereits zum Sparen verpflichtet haben, schätzen die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung falsch ein. Jeder zweite Vorsorger glaubt, später mehr als 50 Prozent des letzten Bruttogehalts als Rente zu erhalten. Dabei erreichen die gesetzlichen Leistungen dieses Niveau schon heute nicht mehr.

Darüber hinaus herrscht bei vielen Deutschen Unklarheit über die aktuellen Anpassungen bei der Rentenhöhe. So sinkt das Niveau gesetzlicher Alterszahlungen bis 2030 stufenweise auf nur noch 40 Prozent des letzten Bruttogehalts ab. Dennoch glauben insgesamt zwei Drittel der Deutschen, auch in Zukunft mehr als diesen Betrag ausbezahlt zu bekommen. "Zur Schließung der Versorgungslücke im Alter ist die private Vorsorge daher unumgänglich. Rund 80 Prozent des letzten Nettoeinkommens sind in der Regel für ein auskömmliches Leben im Ruhestand notwendig", betont Horst Meyer, Vorsorge-Experte bei der Hannoverschen. "Dabei können Sparer in vielen Fällen ihre Aufwendungen zur Altersvorsorge steuerlich geltend machen."

www.hannoversche-leben.de

(Quelle: Hannoversche Lebensversicherung AG)
(Foto: Stephanie Hofschlaeger;pixelio.de)

 

  • Rente
  • Altersvorsorge
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Robert Halver Kapitalmarktanalysen
Aktivste Kryptowährungen
Bereitgestellt von Investing.com
Finanzdaten von Sentix
LIVE Börsenindizes
Bereitgestellt von Investing.com
Google Vortrag zum Thema Finanzgeschäfte

Vortrag von Salvatore Pennino, Industry Leader Finance Google Germany. Das Thema "Next Generation Banking." Ein interessanter Einblick, welche Ideen Google hat und spannende Informationen über Hintergründe.

Finanzexperten-Forum auf FMM-Magazin.de
Thema Geldanlage: Wissen zum Trading
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Investment
Finanzwissen - Produkte & Handelssysteme
Börse für Privatanleger
Das Xetra-Orderbuch bietet Privatanlegern Transparenz beim An- und Verkauf von Aktien

Erklärung und Handel...
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,171 Sek.