Cyber-Register des BSI bietet Unternehmen Überblick zu aktuellen Cyber-Gefahren
Bonn, 20.01.2012 14:21 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht ein "Register aktueller Cyber-Gefährdungen und -Angriffsformen“. Es dient Unternehmen und Institutionen als wichtige Informationsquelle.
Das Register zeigt in Form einer strukturierten Zusammenstellung auf, welchen Cyber-Gefährdungen Unternehmen und Institutionen ausgesetzt sein können. Die Analyse des BSI orientiert sich dabei an den typischen Phasen eines Cyber-Angriffs und bietet neben Informationen zu potenziellen Angreifern auch Hinweise auf deren Methoden, Angriffsvektoren und mögliche Angriffsziele im Unternehmen.
Das Register dient so CIOs, IT-Planern, IT-Architekten, IT-Sicherheitsbeauftragten und anderen professionellen Anwendern von Informationstechnologie sowohl als Einstieg in die Thematik „Cyber-Sicherheit“ als auch als Hilfsmittel bei der eigenen Analyse von IT-Risiken sowie der Einrichtung präventiver und reaktiver Schutz- und Gegenmaßnahmen.
Um ein möglichst vollständiges Bild über die Gefährdungen im Cyber-Raum zu gewinnen, hat das BSI Umfragen bei Verbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfragen sind zusammen mit eigenen Erkenntnissen des BSI in das vorliegende Register eingeflossen.
Neue BSI-Reihe: "BSI-Analysen zur Cyber-Sicherheit“
Das „Register aktueller Cyber-Gefährdungen und -Angriffsformen“ ist die erste Veröffentlichung innerhalb einer neuen Reihe des BSI, den „BSI-Analysen zur Cyber-Sicherheit“. Die Reihe richtet sich vornehmlich an professionelle IT-Anwender aus Wirtschaft und Verwaltung. Im Rahmen der neuen Reihe wird das BSI in unregelmäßigen Abständen weitere Analysen rund um das Thema Cyber-Sicherheit veröffentlichen.
"Register aktueller Cyber-Gefährdungen und -Angriffsformen“
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI))

IT-Sicherheit Wirtschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- IHK-Webinare informieren über internationale Wasserstoff Strategien
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Digitales Europa 2030 | EU-Kommission plant 1,98 Mrd. Euro an Investitionen
- Biotech Unternehmen Valneva liefert Covid-19 Impfstoff an EU-Mitgliedstaaten

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung