Forschung
Elektromobilität | EU genehmigt Batteriezellfertigung Projekt mit Tesla und BMW

Die Europäische Kommission gibt grünes Licht für das Projekt European Battery Innovation - EuBatIn. Insgesamt beteiligt sind 42 Unternehmen. Neben BMW ist das US-Unternehmen Tesla sowie neun weitere Firmen mit Standorten in Deutschland dabei. mehr…
ÖPNV Baden-Württemberg testet Betrieb von autonomen Bussen

In Mannheim und Friedrichshafen sollen selbstfahrende Busse am regulären Straßenverkehr teilnehmen. ForscherInnen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begleiten das Projekt. mehr…
Zukunftsmarkt Solar-Satelliten | Startup SALD Innovation in Energie

Investoren sollten sich auf die Zukunft einstellen und nicht zu eng denken. Der Raum für Innovationsinvestments wird auch im Space stattfinden. Long Strategie nutzen. Ein Beispiel. mehr…
Effekte der steuerlichen Forschungsförderung im Nachbarland Österreich

Das deutsche Bundeskabinett hat im Mai dieses Jahres beschlossen, Forschung und Entwicklung ab dem 1. Januar 2020 steuerlich zu fördern. In Österreich ist die Forschungsprämie von nunmehr 14 Prozent seit vielen Jahren ein nicht mehr wegzudenkender Standortfaktor. mehr…
Innovationen Backstage | AiCuris-Team erhält Deutschen Zukunftspreis 2018

Spin-Off der Bayer AG - AiCuris Anti-infective Cures GmbH - aus Wuppertal wurde mit dem Deutschen Zukunftspreis 2018 ausgezeichnet. mehr…
Research für Unternehmen | Fünf innovative Trend Technologien der Zukunft

Der Emerging Technologies Hype Cycle 2018 der Gartner Marktforschung untersucht mehr als 2.000 Technologien. Hier die fünf Megatrends, welche die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen werden. mehr…
Digitale Finanzkommunikation | Symposium der Fachhochschule St. Pölten

Neben der Digitalisierung in der Finanzwirtschaft beschäftigen sich PR-Abteilungen, Journalisten und Marketers mit neuen Formaten in der Finanzkommunikation. Die Fachhochschule St. Pölten lädt zum 4. Symposium Wirtschafts-und Finanzkommunikation in die Wiener Börse ein. mehr…
Wirtschaftsstandort NRW: Hochschule OWL bringt Bremsenergie zurück ins Stromnetz

Johann Austermann von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe bringt ungenutze Bremsenergie zurück ins Stromnetz. Lenze SE aus Hameln und die MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH& Co. KG aus Detmold bieten Produkte an, in die die neue Technik eingeflossen ist. mehr…
BYTON und Start-up Aurora entwicklen autonomes Fahren bis Level 5

Der Hersteller von Elektrofahrzeugen BYTON will in Partnerschaft mit Aurora autonomes Fahren der Stufen 4 (Level 4) und letztendlich auch 5 (Level 5) ermöglichen. mehr…
Prof. Dr. Brettschneider: Wirkungen von Wahlplakaten auf die Wähler

Der renommierte Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim untersucht die Wirkung von Wahlplakaten auf Wähler. Eyetracking und Befragungen bilden u.a. die Grundlage der Ergebnisse. mehr…
ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2021 © FSMedienberatung
0,349 Sek.