Lars Brandau ist Geschäftsführer des Deutschen Derivate Verbands und stellt in seiner Kolumne auf FMM Magazin die Trend-Umfrage im November vor. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
18.11.2014 12:16 Uhr
GELDANLAGE MIT ZERTIFIKATEN

Derivatekolumne Lars Brandau: Anleger oder Day-Trader

Frankfurt/Main, 18.11.2014 12:16 Uhr (Lars Brandau)

Was unter­scheidet den bera­tungs­af­finen Klein­an­leger vom ambi­tio­nierten Trader? Die Antwort findet sich schnell, wenn man sich Risi­ko­be­reit­schaft und Anla­ge­ho­ri­zont der jewei­ligen Inves­toren anschaut.

Informationen zum Autor:
Lars Brandau
Lars Brandau ist Geschäftsführer des Deutschen Derivate Verbandes.

Für denjenigen, der mehrfach am Tag handelt und schnell in Produkte investiert, aber sie auch kurze Zeit später wieder verkauft, ist die quasi ununterbrochene Beobachtung der Märkte unerlässlich. Mangelnde Aufmerksamkeit kann für einen solchen Trader schnell sehr teuer werden. Aufgrund des erhöhten Risikos muss er seine Positionen folglich ständig beobachten.

Bei Kunden, die sich für eine mittel- bis langfristige Anlage entscheiden, ist das anders. Sie wollen meist keine größeren Risiken auf sich nehmen und sind mehr am Erhalt ihres Vermögens mit der Option auf ein leichtes Plus aus. Diese Anleger sind meist gut beraten, zwar ab und an mal einen Blick in ihr Depot zu werfen, aber keinesfalls ununterbrochen die Gewinn- und Verlustsituation zu analysieren und zu hinterfragen. Denn bestenfalls ist ihnen bewusst, dass das ohnehin lediglich den hausgemachten psychologischen Druck erhöht und nicht zwingend zu rationalen Entscheidungen führt.

Der DDV wollte in seiner Trend-Umfrage im November wissen, wie häufig Zertifikateanleger die Wertentwicklung ihres Zertifikates überprüfen. Die Ergebnisse weisen relativ klar auf eine mindestens zweigeteilte Anlegergemeinde hin.

Drei von vier Privatanlegern in Deutschland beobachten täglich die Wertentwicklung der Zertifikate in ihrem Depot. 12 Prozent der Befragten verfolgen wöchentlich die Gewinne oder Verluste ihrer strukturierten Wertpapiere. 4 Prozent werfen monatlich einen Blick in ihr Depot. Knapp 2 Prozent überprüfen ihr Zertifikateportfolio jährlich und 6 Prozent kontrollieren es erst am Laufzeitende.

Immerhin nahmen an der Umfrage, die gemeinsam mit mehreren großen Finanzportalen durchgeführt wurde, mehr als 4.100 Personen teil. Dabei handelt es sich in der Regel um gut informierte Anleger, die als Selbstentscheider ohne Berater investieren.

Die Ergebnisse untermauern im Grunde genommen die anfangs beschriebenen Unterschiede zwischen den privaten Investoren. Klar ist einmal mehr geworden, dass es den einen Typus Anleger nicht geben kann. Jeder Investor verfolgt andere Ziele und hat jeweils eigene Chance-Risiko-Allokationen, die er zu Grunde legt.

Je langfristiger der Anlagehorizont eines Privatanlegers ist, desto seltener sollte er sein Depot beobachten und sich stattdessen an seine Anlagestrategie halten. Wer gerade bei Langfristanlagen sehr häufig sein Depot überprüft, der sollte sich des psychologischen Drucks bewusst sein, den er sich dadurch selbst macht. In jedem gut diversifizierten Depot wird es immer einzelne Anlagen geben, die zurückbleiben oder sogar im Wert fallen.

 

  • Finanzen
  • Zertifikate
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Robert Halver Kapitalmarktanalysen
Aktivste Kryptowährungen
Bereitgestellt von Investing.com
Finanzdaten von Sentix
LIVE Börsenindizes
Bereitgestellt von Investing.com
Google Vortrag zum Thema Finanzgeschäfte

Vortrag von Salvatore Pennino, Industry Leader Finance Google Germany. Das Thema "Next Generation Banking." Ein interessanter Einblick, welche Ideen Google hat und spannende Informationen über Hintergründe.

Finanzexperten-Forum auf FMM-Magazin.de
Thema Geldanlage: Wissen zum Trading
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Investment
Finanzwissen - Produkte & Handelssysteme
Börse für Privatanleger
Das Xetra-Orderbuch bietet Privatanlegern Transparenz beim An- und Verkauf von Aktien

Erklärung und Handel...
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,177 Sek.