Derivatekolumne Lars Brandau: Zertifikate auch im Depot von Privatanlegern
Frankfurt/Main, 17.02.2015 15:55 Uhr (Lars Brandau)
Ebenso wenig wie im restlichen Leben, gibt es leider auch in der Geldanlage selten die gute Fee, die das Unmögliche möglich macht. So ist ein risikoloses, renditestarkes und zugleich ständig veräußerbares Finanzprodukt zwar ein legitimer Wunsch jeden Investors, nur umsetzbar ist er nicht. Die aktuelle Umfrage zum Thema Zertifikate vom DDV.

Allerdings gibt es hier zumindest eine passable Lösung: Um die Risiken zu verteilen, abzusichern und eine positive Rendite zu erwirtschaften, braucht es verschiedene Finanzprodukte im eigenen Depot. Hierzu gehören Aktien, Fonds, Anleihen und auch strukturierte Wertpapiere wie Zertifikate.
Wieviel Platz Zertifikate dabei genau in einem ausgewogenen Depot eines mittel- bis langfristig orientierten Anlegers einnehmen sollten, das wollte der DDV in seiner aktuellen Online-Umfrage in Erfahrung bringen. Teilgenommen haben daran mehr als 3.100 Personen auf mehreren großen Finanzportalen. Zumeist handelt es sich dabei um gut informierte, online-affine Anleger, die als Selbstentscheider ohne Berater investieren.
Davon nannte mehr als ein Viertel der Befragten einen Anteil von bis zu 5 Prozent. Für 22,1 Prozent sollte der Anteil zwischen 5 und 10 Prozent liegen. Dagegen hält jeder Fünfte einen Anteil von mehr als 10 Prozent für angemessen. 16,9 Prozent der Teilnehmer sehen den Anteil sogar bei mehr als 30 Prozent. Für einen Anteil von zwischen 20 und 30 Prozent entschieden sich 12,2 Prozent.
Zertifikate im Depot
Eines zeigen die Ergebnisse deutlich: Zertifikate gehören nach Ansicht aufgeklärter Anleger in jedes erfolgreiche Depot. Gerade im Niedrigzinsumfeld brauchen Privatanleger für ihren langfristigen Vermögensaufbau Finanzprodukte mit überschaubaren Risiken und Renditen oberhalb der Inflationsrate.
Auch politische Entscheider kommen an der Realität des Zielkonflikts zwischen Sicherheit, Ertrag und Liquidität einer Geldanlage nicht vorbei. Ein Vermögenserhalt ist nur mit möglichst hohen, regelmäßigen und stabilen Erträgen möglich. Das ist jedoch in der Regel mit einem entsprechenden Anlagerisiko verbunden. Natürlich müssen hier Anleger vor Risiken geschützt werden, die sie nicht erkennen können und dementsprechend beim Kauf eines Finanzprodukts nicht freiwillig übernehmen. Dann muss es aber darum gehen, Informationsdefizite durch Transparenz zu beheben. Falsch ist es jedoch, Privatanleger per se am Eingehen bestimmter Risiken hindern zu wollen.
Redaktionshinweis: Diese Mitteilung dient der Informationsgebung. Finanzen Markt & Meinungen ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. Finanzen Markt und Meinungen hat diese Angaben nicht überprüft.

Finanzen Zertifikate
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Notenbank crasht Aktien | Anlegerprofis kaufen jetzt und machen Rendite
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Investment Themen | Perspektiven für Börsen und Aktien in 2022

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2023 © FSMedienberatung