Details und Unterschiede zur Risikolebensversicherung
Köln, 27.01.2012 17:35 Uhr (Finanzredaktion)
Bei vergleichsweise geringen monatlichen Beiträgen eine hohe Auszahlsumme - das sind die Eckdaten der Risikolebensversicherung.
Ein Beispiel verdeutlicht es. Eine Auszahlungssumme von 100.000 Euro kann bei einer Laufzeit von 20 Jahren schon mit einem Jahresbeitrag von weniger als 130 Euro erzielt werden.
Die Versicherungen können entsprechend kalkulieren, weil die Risikolebensversicherung eben nicht dazu dient, Kapital zu bilden. Se verfolgt einzig und allein den Zweck, die Folgen eines plötzlichen Todesfalls zumindest finanziell abzusichern.
Wer beispielsweise ganz alleine für das Einkommen der Familie sorgt, sollte unbedingt das Risiko seines frühen Ablebens – etwa durch einen plötzlichen Unfall oder auch krankheitsbedingt – absichern. Denn zustehende Witwen- und Waisenrenten reichen bei weitem nicht aus, um das frühere Einkommensniveau zu erreichen.
Stets geht dem Vertragsabschluss eine Gesundheitsprüfung voraus. Hierbei sind korrekte Angaben des Versicherungsnehmers unabdingbar. Falsche Angaben, und dazu zählen auch schon kleine Schummeleien, können die Versicherung dazu veranlassen, den Vertrag anzufechten, was gleichbedeutend mit dem Verlust des Versicherungsschutzes ist.
Neben niedrigen Beiträgen springt die Risikolebensversicherung im Todesfall schnell ein und kann je nach Konditionen unterschiedlich nützlich sein. Im kleinen Rahmen reichen Gelder aus so einer Versicherung, um etwa die folgende Beerdigung zu bezahlen, ohne auf Ersparnisse zurückgreifen zu müssen. Wer in Form der abgeschlossenen Summe hingegen an seine Kinder denkt und deren Ausbildung absichern will, liegt mit einer größeren Summe richtig.
Eine größere Summe – Experten raten, dazu, mindestens das Dreifache eines Jahresbruttogehalts anzusetzen. Wer ein paar Euro mehr zur Verfügung hat, sollte ruhig etwas höher ansetzen, bis zum fünffachen Jahresbrutto. Eben weil eine Risikolebensversicherung nicht zur Kapitalbildung dient, sind die Prämien äußerst günstig. Welche Assekuranz nun die günstigste ist, bei gleich langer Laufzeit und gleich hoher Deckungssumme, darüber geben eine Vielzahl an Vergleichsrechnern im Internet Auskunft.

Versicherungen Vorsorge
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Elternunterhalt ab 2020 | Unterhaltspflicht für Kinder ab 100.000 Euro Einkommen
- Meinung zum Baukindergeld | Jörg Münning Vorstandsvorsitzender LBS West
- Aktien Investment | Ansparphasen mit Aktienfonds für Privatanleger
- Lars Brandau Kolumne | DAX Optimismus unter Zertifikate Anlegern
- Physisches Silber und Diamanten als alternative Investments

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung