Sind Geldanlagen bei Banken sicher oder Totalverlust bei einer Bankenkrise?
Köln, 27.09.2007 17:50 Uhr (FS)
Anleger fragen sich in den letzten Wochen was mit dem gesparten Vermögen passiert, wenn eine SachsenLB, IKB oder WestLB ins trudeln gerät. Antwort gibt der "Einlagensicherungsfonds". Ist ihre Bank auch dabei?
Die Aufgabe des Einlagensicherungsfonds:
Inhalt stammt aus dem Statut des Bundesverbandes der deutschen Banken
Der Einlagensicherungsfonds hat die Aufgabe, bei drohenden oder bestehenden finanziellen Schwierigkeiten von Banken, insbesondere bei drohender Zahlungseinstellung, im Interesse der Einleger Hilfe zu leisten, um Beeinträchtigungen des Vertrauens in die privaten Kreditinstitute zu verhüten.
Alle Kreditinstitute, die Mitglied des Bundesverbandes deutscher Banken sind, sind verpflichtet, am Einlagensicherunsfonds mitzuwirken (...sofern nicht ein Ausnahmetatbestand vorliegt).
Umfang des Einlagenschutzes
Durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken sind die Guthaben jedes einzelnen Kunden bei den privaten Banken bis zur Höhe von 30% des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der jeweiligen Bank zum Zeitpunkt des letzten veröffentlichten Jahresabschlusses voll gesichert.
Dieser Schutz umfasst alle "Nichtbankeneinlagen", also die Guthaben von Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Stellen. Bei den geschützten Einlagen handelt es sich im Wesentlichen um Sicht-, Termin- und Spareinlagen und auf den Namen lautende Sparbriefe. Verbindlichkeiten, über die eine Bank Inhaberpapiere ausgestellt hat, wie zum Beispiel Inhaberschuldverschreibungen und Inhabereinlagenzertifikate, werden dagegen nicht geschützt.
Welche Banken diesem Einlagensicherungsfonds angehören, kann der Interessent auf den Internetseiten des Bankenverband abrufen http://www.bankenverband.de/einlagensicherung
oder die Broschüre "Einlagensicherung der privaten Banken"
hier downloaden (pdf-Datei, 180KB)..
Anders stellt sich die Situation bei den Sparkassen dar. Hier ist die Einlagensicherung in Form einer so genannten Institutssicherung organisiert. Folglich wird bei den Sparkassen nicht nach der Art der Verbindlichkeit unterschieden. Die detaillierten Höchstgrenzen der Absicherung können über die Internetseite des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (www.dsgv.de) abgefragt werden.
Für Anleger die sich noch umfassender informieren möchten, stellen wir die Broschüre "Statut der Einlagensicherung" hier zur Verfügung (pdf-Datei, 136KB).

Geldanlage Banken
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Rechte im Autoverkehr: Populäre und hartnäckige Irrtümer auf deutschen Straßen
- Immobilien: Rechtslage zur gewerbliche Nutzung von Wohnraum als Home-Office
- Ende der Sommerzeit am Wochenende: Warum gibt es eigentlich die Zeit?
- Energiemarkt: Verbraucher durch steigende Strompreise verunsichert
- Aquapol - umweltfreundlich und schonend zum Baumaterial

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung