Rohstoffe | Oelpreise im freien Fall - der Iran kehrt zurück
Kopenhagen, 18.01.2016 12:34 Uhr (Gastautor)
Der Rohstoffmarkt, hier insbesondere der Energiesektor, verzeichnete den größten Wochenverlust seit Juni 2011. Gründe dafür sind die baldige Rückkehr des iranischen Öls auf die Weltmärkte und das milde Wetter in den USA.
"Diese Entwicklungen führten zu einem starken Preisverfall bei Öl und Erdgas“, sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Indes erlebte auch der Industriesektor – angeführt von Kupfer auf einem neuen Sechs-Jahres-Tief – eine schwache Woche. „Codelco, der weltweit größte Kupferminenbetreiber, erwartet für dieses Jahr ein Angebotsüberschuss. Statt jedoch die Förderung zu drosseln, plant man dort die Produktionskosten zu senken“, so Hansen weiter.
„Gold bleibt eine der wenigen Assetklassen im positiven Bereich“, sagt Hansen. Nachdem Investoren zu Beginn des Jahres hauptsächlich Short-Positionen in Gold-ETFs innehatten, habe sich das Blatt in der vergangenen Woche gedreht. „Angesichts der anhaltenden Verluste in allen anderen Assetklassen ist Gold einmal mehr der Rohstoff der Stunde“, sagt Hansen.
„Die Schlagzeilen bestimmt jedoch weiterhin der Ölpreis. Seit dem letzten Opec-Meeting am 4. Dezember 2015 sind die Preise um ein Drittel gesunken“, sagt Hansen. Handelsdaten aus China bezüglich höherer Importmengen hätten die Preise nur für wenige Tage über 30 US-Dollar pro Barrel gehalten. Die Neuigkeit, dass die Sanktionen gegen den Iran innerhalb von Tagen aufgehoben würden, hätte allerdings zu erneuten Verkäufen geführt. „Einer Bloomberg-Studie zur Folge ist der Iran nach Aufhebung der Sanktionen wahrscheinlich jedoch nur zu Produktionssteigerungen von 100.000 Barrel pro Tag fähig. Sollte sich dies bewahrheiten, könnte es zur Stabilisierung des Ölpreises beitragen“, sagt Hansen. "Zusätzlichen Druck könnten jedoch die schon produzierten Ölvorräte im Iran ausüben, die nur noch auf die Verschiffung warten, sobald die Sanktionen fallen“, sagt Hansen abschließend.
(Quelle: Saxo Bank)
Disclaimer
Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.

Finanzen Rohstoffe
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Notenbank crasht Aktien | Anlegerprofis kaufen jetzt und machen Rendite
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Investment Themen | Perspektiven für Börsen und Aktien in 2022

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung