TU-Informatiker testeten bekannte Handymodelle von Nokia, Samsung, Motorola, Sony-Ericsson, Micromax und LG. Sie deckten dabei imense Sicherheitslücken auf. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
26.01.2011 10:56 Uhr
SICHERHEIT BEI HANDYS

Forscher decken Sicherheitslücken bei Herstellern von Handys auf

Berlin, 26.01.2011 10:56 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

TU-Infor­ma­tiker testeten bekannte Handy­mo­delle von Nokia, Samsung, Moto­rola, Sony-Ericsson, Micromax und LG. Sie deckten dabei imense Sicher­heits­lücken auf.

Nicht nur sogenannte Smartphones werden angegriffen, sondern auch weit verbreitete Handymodelle mit einfacheren Funktionen – und das mit Erfolg. Erforscht haben das Collin Mulliner und Nico Golde vom Fachgebiet Security in Telecommunications (SECT) der TU Berlin.

Rund 4,6 Milliarden Menschen nutzen die als „Feature Phones“ bezeichneten kostengünstigen Geräte großer Hersteller. Für ihre Studie testeten die TU-Informatiker bekannte Handymodelle von Nokia, Samsung, Motorola, Sony-Ericsson, Micromax und LG, die zwar über verschiedene Multimedia-Fähigkeiten und einen Internet-Zugang verfügen, aber nicht als Smartphones gelten. „Aufgrund der hohen Verbreitung interessierten uns ‚Feature Phones‘ ganz besonders“, erklärt Mulliner, der als Doktorand am Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik arbeitet. Gemeinsam mit Masterstudent Nico Golde gelang es ihm, die Handys von Mobilfunknetzen zu trennen, Geräte komplett zum Absturz zu bringen oder gar mit SMS auszuschalten.

Die Attacken ließen sich mit einer extra geschriebenen Software testen, die SMS-ähnliche Nachrichten mit modifizierten Zeichenfolgen (sogenanntes Fuzzing) an die Geräte schickt, darunter nicht nur Textnachrichten, sondern auch diverse Arten von Binärinhalten. Die beiden Forscher initiierten verschiedene Angriffsszenarien und schrieben für jedes Handymodell einen eigenen Angriffscode. So versuchten sie beispielsweise die Handys einer großen Zahl von Nutzern gleichzeitig lahmzulegen, um so das Provider-Netz mit den andauernden neuen Einwahlversuchen der Telefone zu überlasten. Die Folge: Das Netz brach zusammen, laufende Telefongespräche wurden unterbrochen oder leere Bildschirme ließen sich ausschließlich nur per Neustart wieder füllen.

„Das größte Sicherheitsrisiko besteht darin, dass die Telefone oft eine Vielzahl von SMS-Fähigkeiten unterstützen, die allerdings kaum verwendet oder getestet sind“, erklärt Golde. „Die kostengünstigen Handys sind im Gegensatz zu den Smartphones besonders dadurch anfällig, dass sie nur über einen Prozessor für das Telefonieren und die Applikationen verfügen. Stürzt die SMS-Applikation ab, stürzt gleich das ganze Handy mit ab.“ Ihre Forschungsergebnisse teilten Mulliner und Golde den Herstellern der getesteten Geräte umgehend mit – diese zeigten sich äußerst dankbar.

Einen umfassenden Schutz vor weiteren Sicherheitslücken wird es aber auch in Zukunft kaum geben. Denn jedes neue Feature bringt neue Fehler mit sich. Hilfe für den Nutzer von „Feature Phones“ gibt es aber trotzdem: „Der einfachste Weg, den Fehler zu beheben, sind Updates, die man manuell herunterladen muss, da sich die Handys nicht automatisch aktualisieren“, so Golde. Die Forscher empfehlen deshalb, die Hersteller zu kontaktieren und nach Updates zu fragen.

(Quelle: Technische Universität Berlin)
(Foto: Paul Georg Meister;PIXELIO)

 

  • IT
  • Mobilfunk
  • Forschung
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
Telekommunikation-News
Wir sind offizieller Partner der Gründerwoche
Innovationsprogramm Mittelstand @Social Media
Blockchain Technologie Infomedia


FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Aktuelle Artikel aus der Rubrik Innovation
Internet der Dinge - Die digitale Zukunft
Der nächste große Schritt in die digitale Welt – Die Vernetzung von Alltagsgeräten

» Mehr zum Thema …
Interessante Innovationen und Forschungsberichte
Unternehmen: Chicago Booth School of Business
» Building Internet Start-Ups
Unternehmen: Fraunhofer ISI/Deutschland
» Forschungsarbeiten zur Elektromobilität
Unternehmen: Berlecon Research
» iPhone 4 Studie zur Businesstauglichkeit
Unternehmen: Parrot/France
» iPhone steuert Mini-Helicopter
Der Einstieg in die Online-Welt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) baut mit der Initiative Internet erfahren seine bisherigen Aktivitäten zur Integration aller Bürgerinnen und Bürger in die Informationsgesellschaft aus.

» Mehr erfahren...

Expertenforum -Innovation-
Dr. Marianne Wulff/VITAKO
» Sicherheit und Cloud Computing
Jürgen Gallmann (visionapp)
» Mobility und Cloud
BITKOM
» Sicherheit im Internet
Ressource Wissen: Interessante ThinkTanks
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,178 Sek.