Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet zur Steigerung der Cyber-Sicherheit eine Schwachstellenampel für die gängigen Softwareprodukte an. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
05.03.2012 18:21 Uhr
CYBER-SICHERHEIT

IT-Sicherheit: Schwachstellenampel für Sicherheitslücken bei Software entwickelt

Bonn, 05.03.2012 18:21 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Das Bundesamt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­technik (BSI) bietet zur Stei­ge­rung der Cyber-Sicher­heit eine Schwach­stel­len­ampel für die gängigen Soft­wa­re­pro­dukte an.

Die Schwachstellenampel ist ein Indikator, der die aktuelle IT-Sicherheitslage in Bezug auf Schwachstellen in ausgewählter, gängiger Standardsoftware verdeutlicht. Aufgrund des hohen Verbreitungsgrades dieser Software in Unternehmen, Behörden, Institutionen und bei Privatanwendern kann die Ausnutzung von darin enthaltenen Sicherheitslücken unter Umständen schwerwiegende und flächendeckende IT-Sicherheitsvorfälle nach sich ziehen.

Diese Sicherheitslücken werden in der Schwachstellenampel statistisch erfasst und vom BSI aufbereitet. Die Bewertung basiert auf Anzahl und Schweregrad der Schwachstellen, die das jeweilige Produkt aktuell enthält. Die drei Ampelfarben rot, gelb und grün spiegeln dabei den Schweregrad aller offenen Sicherheitslücken für das betroffene Produkt wider. Dabei wird unterschieden zwischen „geringfügig kritischen“ und „kritischen“ Schwachstellen. Ziel des BSI ist es, Anwendern mit der Schwachstellenampel eine leicht verständliche und schnell zu erfassende Übersicht über aktuelle Lücken in gängigen Softwareprodukten zu bieten und so auf möglichen Handlungsbedarf aufmerksam zu machen.

Zur Beurteilung der Schwachstellen stützt sich die Ampel auf das Common Vulnerability Scoring System (CVSS v2).
Bei diesem offenen System handelt es sich um einen Industriestandard, der den Schweregrad von Sicherheitslücken aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Im Bewertungsschema des BSI zeigt die Schwachstellenampel

- rot, wenn das Produkt eine beliebige Anzahl von offenen Schwachstellen mit mindestens einer „kritischen“ Schwachstelle aufweist

- gelb, wenn das Produkt eine beliebige Anzahl von „geringfügig kritischen“ offenen Schwachstellen aufweist, gleichzeitig jedoch keine „kritische“ offene Schwachstelle enthält

- grün, wenn das Produkt weder „kritische“ noch „geringfügig kritische“ offene Schwachstellen aufweist.

Die Schwachstellenampel ist unter https://www.bsi.bund.de/cyber-sicherheit abrufbar.

(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

 

  • IT
  • Sicherheit
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
Telekommunikation-News
Wir sind offizieller Partner der Gründerwoche
Innovationsprogramm Mittelstand @Social Media
Blockchain Technologie Infomedia


FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Aktuelle Artikel aus der Rubrik Innovation
Internet der Dinge - Die digitale Zukunft
Der nächste große Schritt in die digitale Welt – Die Vernetzung von Alltagsgeräten

» Mehr zum Thema …
Interessante Innovationen und Forschungsberichte
Unternehmen: Chicago Booth School of Business
» Building Internet Start-Ups
Unternehmen: Fraunhofer ISI/Deutschland
» Forschungsarbeiten zur Elektromobilität
Unternehmen: Berlecon Research
» iPhone 4 Studie zur Businesstauglichkeit
Unternehmen: Parrot/France
» iPhone steuert Mini-Helicopter
Der Einstieg in die Online-Welt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) baut mit der Initiative Internet erfahren seine bisherigen Aktivitäten zur Integration aller Bürgerinnen und Bürger in die Informationsgesellschaft aus.

» Mehr erfahren...

Expertenforum -Innovation-
Dr. Marianne Wulff/VITAKO
» Sicherheit und Cloud Computing
Jürgen Gallmann (visionapp)
» Mobility und Cloud
BITKOM
» Sicherheit im Internet
Ressource Wissen: Interessante ThinkTanks
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,178 Sek.