Ein Tippfehler in einem Brief oder einer E-Mail ist ärgerlich. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
16.10.2012 13:49 Uhr
VORSORGE BETRUG IM INTERNET

IT-Sicherheit: Wie man Betrug per Tippfehler im Internet Browser verhindert

Düsseldorf, 16.10.2012 13:49 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

In der Adress­zeile eines Brow­sers kann ein Tipp­fehler gefähr­lich werden, warnen ARAG Experten. Denn Krimi­nelle nutzen Tipp­fehler oft syste­ma­tisch aus, um ahnungs­lose Nutzer auf gefälschte oder verseuchte Inter­net-Seiten zu lotsen.

So werden Adressen genannt, die sich nur durch einen einzigen Buchstaben oder einen Bindestrich von populären Webseiten unterscheiden. Dahinter können unseriöse oder auch kriminelle Absichten stecken. Der Besucher der Tippfehlerdomain soll in der Regel zum Anklicken von Online-Werbung gebracht oder von einem Konkurrenzportal weggelockt werden. Wer sich zum Beispiel bei der Eingabe des Online-Lexikons „Wikipedia“ vertippt, landet unter Umständen auf einer dubiosen Seite. Diese ist mit unerwünschter Werbung vollgestopft - von Lexikoneinträgen keine Spur.

Es gibt aber noch weitaus tückischere Varianten: Die angesteuerte Domain kann einen Virus enthalten und den Rechner mit Schadsoftware infizieren. Den besten Schutz im Vorfeld bietet beim zufälligen Besuch einer infizierten Webseite jedoch ein aktuelles und eingeschaltetes Antivirenprogramm eines gängigen Herstellers. Am gefährlichsten sind allerdings so genannte Drive-by-Infektionen. Hier genügt es bereits, dass Internetnutzer eine Seite ansteuern und ohne einen einzigen Klick installiert sich im Hintergrund ein bösartiges Programm. Diese Drive-by-Infektionen sind von Virenscannern nicht zu entdecken. Helfen kann laut ARAG Experten allerdings das Deaktivieren von JavaScript im Browser.

Per Tippfehler-Domain Kunden eines anderen Unternehmens abzufangen, kann als Behinderungswettbewerb und damit als eine unlautere geschäftliche Handlung gewertet werden. Das regelt § 4 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Unter Umständen riskieren Betreiber von Nachahmer-Domains also eine Abmahnung der Wettbewerbszentrale oder von Mitbewerbern und einen Gerichtsprozess. Allerdings ist es zwischen den einzelnen Gerichten in Deutschland umstritten, ob die Registrierungsstelle Denic, die alle .de-Adressen verwaltet, in die Pflicht genommen werden kann. Im vergangenen Jahr hat der Freistaat Bayern erfolgreich vor dem Bundesgerichtshof geklagt. Ein Unternehmen mit Sitz in Panama hatte sich bei der Denic Adressen gesichert, die alle das Wort „Regierung“ und einen bayerischen Regierungsbezirk beinhalteten. Der Freistaat verlangte von der Registrierungsstelle, die Registrierung dieser unseriösen Domains aufzuheben denn Denic hätte auf den Hinweis reagieren müssen, dass hier offenkundig eine Namensrechtsverletzung vorliegen muss. Schließlich hat eine Firma in Panama wenig mit einer staatlichen Stelle in Oberfranken zu tun. Der Freistaat Bayern bekam Recht, die Denic musste die Domains löschen (BGH, Urteil v. 27.10.2011, Az. I ZR 131/10).

Aber auch ohne Gerichtsbeschluss kann man sich ganz einfach schützen. Internetnutzer sollten sich dazu eine Favoritenliste von Seiten anlegen, die sie häufig aufsuchen, raten ARAG Experten. Das ist bequemer als immer wieder die Webadresse einzugeben und sicherer ist es auch, denn es schützt vor Tippfehlern in der Adresszeile. Landet man trotz aller Vorsicht auf einer Tippfehlerdomain, kann man sich unter http://www.wettbewerbszentrale.de/de/beschwerdestelle/hinweise/ an die Beschwerdestelle der Wettbewerbszentrale wenden, um einen Wettbewerbsverstoßes zu anzuzeigen.

(Quelle: ARAG SE)
(Foto: Rainer Sturm;pixelio.de)

 

  • Internet
  • Recht
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
Telekommunikation-News
Wir sind offizieller Partner der Gründerwoche
Innovationsprogramm Mittelstand @Social Media
Blockchain Technologie Infomedia


FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Aktuelle Artikel aus der Rubrik Innovation
Internet der Dinge - Die digitale Zukunft
Der nächste große Schritt in die digitale Welt – Die Vernetzung von Alltagsgeräten

» Mehr zum Thema …
Interessante Innovationen und Forschungsberichte
Unternehmen: Chicago Booth School of Business
» Building Internet Start-Ups
Unternehmen: Fraunhofer ISI/Deutschland
» Forschungsarbeiten zur Elektromobilität
Unternehmen: Berlecon Research
» iPhone 4 Studie zur Businesstauglichkeit
Unternehmen: Parrot/France
» iPhone steuert Mini-Helicopter
Der Einstieg in die Online-Welt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) baut mit der Initiative Internet erfahren seine bisherigen Aktivitäten zur Integration aller Bürgerinnen und Bürger in die Informationsgesellschaft aus.

» Mehr erfahren...

Expertenforum -Innovation-
Dr. Marianne Wulff/VITAKO
» Sicherheit und Cloud Computing
Jürgen Gallmann (visionapp)
» Mobility und Cloud
BITKOM
» Sicherheit im Internet
Ressource Wissen: Interessante ThinkTanks
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,18 Sek.