Kaspersky Lab bietet Sicherheitslösung für Android-Tablets an
Moskau/Ingolstadt, 17.04.2012 19:59 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Die mobile Sicherheitslösung schützt Android-Tablets vor schädlicher und betrügerischer Software und bei Verlust oder Diebstahl die persönlichen Daten.
Kaspersky Tablet Security integriert Cloud-basierte und lokale Schutztechnologien und schützt vor bekannten wie neuen und unbekannten Schadprogrammen. Dabei blockiert der Web-Filter bei der Nutzung des Android-Browsers schädliche und betrügerische Webseiten.
Kaspersky Tablet Security kann aus der Ferne (remote) gestohlene und verlorene Geräte blockieren oder persönliche Daten löschen. Zudem kann das Gerät via GPS, GSM-Netzen oder den Koordinaten eines naheliegenden Wi-Fi-Zugangspunkt geortet werden. Die Fahndungsfoto-Funktion ist darüber hinaus in der Lage, Bilder mit der eingebauten Tablet-Kamera zu machen und diese anschließend an den Geräte-Besitzer zu versenden. Die Benutzeroberfläche ist den Erfordernissen von Android-Tablets angepasst.
Hauptfunktionen
Anti-Malware-Protection wie am Desktop: Die Malware-Datenbanken von Kaspersky Tablet Security werden regelmäßig über kleine Updates ohne Leistungseinbußen aktualisiert. Scans können jederzeit manuell oder automatisch angestoßen werden. Kaspersky Tablet Security unterstützt das Cloud-basierten Kaspersky Security Network und bietet so Echtzeitschutz vor neuen Bedrohungen. Zudem entdeckt und blockiert die Lösung effektiv schädliche Webseiten und Links.
Sperr- und Löschfunktionen: Bei Diebstahl oder Verlust des Tablets kann das Gerät über die Web-Management-Funktion remote gesperrt werden. Der Nutzer kann dabei eine Nachricht eingeben, die auf dem Bildschirm des Tablets erscheint. So können beispielsweise die Kontaktdaten des Besitzers an das verlorene Gerät gesendet und dem Finder vermittelt werden. Sind sensible persönliche oder geschäftliche Daten auf dem Gerät gespeichert, kann der Nutzer diese komplett aus der Ferne via Datenlöschungs-Funktion löschen.
Lokalisierungsfunktionalität: Mit der Ortungs-Funktion erhalten Anwender Informationen über den Standort ihres Geräts. Die entsprechenden Koordinaten können remote über das GPS-Modul abgerufen werden. Sollte das Gerät nicht über ein GPS-Modul verfügen oder gerade kein GPS-Signal empfangbar sein, können die Lokalisierungsinformationen über eine nahliegende GSM-Netz-Basisstation oder den nächsten Wi-Fi-Zugangspunkt eingeholt werden.
Fahndungsfoto-Funktion: Diese Foto-Funktion kann heimlich mit Hilfe der eingebauten Tablet-Kamera Bilder derjenigen Person machen, die das gestohlene oder verlorene Gerät nutzt. Dabei wird eine Serie an Bildern erstellt, sobald eine Person bestimmte Aktionen auf dem gestohlenen Tablet durchführt, wie beispielsweise Mausklicks oder Bildschirmberührungen. Die Bilder werden an ein Web-Portal geschickt, auf das der Gerätebesitzer zugreifen kann. Derartiges Bildmaterial kann dann bei der Ermittlung des Diebes nützlich sein.
Remotefunktionalität via Web Management: Das Feature Web Management bietet alle nötigen Werkzeuge, das eigene Tablet über eine benutzerfreundliche Oberfläche zu kontrollieren. Dadurch können die Anti-Diebstahl- und Kontrollfunktionen und deren Status überprüft werden sowie Lokalisierungsdaten und beispielsweise die über die Fahndungsfoto-Funktion erstellten Fotos eingesehen und überprüft werden. Das Tablet wird automatisch mit dem Web-Portal verbunden und kann vom Besitzer verwendet werden.
Weitere Informationen zur Kaspersky Tablet Security sind verfügbar unter www.kaspersky.com/de/mobile.
(Quelle: Kaspersky Lab)
(Fotos: Copyright Kaspersky Lab)

Mobile Computing IT-Sicherheit
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- IHK-Webinare informieren über internationale Wasserstoff Strategien
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Digitales Europa 2030 | EU-Kommission plant 1,98 Mrd. Euro an Investitionen
- Biotech Unternehmen Valneva liefert Covid-19 Impfstoff an EU-Mitgliedstaaten

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung