Lars Brandau Kolumne: Wertentwicklung der Zertifikate im Depot prüfen
Frankfurt/Main, 27.11.2013 11:10 Uhr (Lars Brandau)
In vielen Lebensbereichen ist es unerlässlich, sich auf dem Laufenden zu halten. Das gilt insbesondere für den Umgang mit Finanzprodukten. Dabei steht am Anfang die einfach klingende Frage: Wie schätzt man als Anleger die aktuelle Wirtschaftslage und die Entwicklung an den Finanzmärkten ein?

Derzeit ist es sicherlich alles andere als leicht, sich hierüber eine klare Meinung zu bilden. Die Fakten ergeben zumindest ein widersprüchliches Bild. Einerseits weisen die Fundamentaldaten keine goldenen Zeiten aus, aber andererseits erleben wir einen Rekordstand beim Dax nach dem anderen.
Wer also in diesen Zeiten den Überblick behalten will, sollte gut informiert sein. Dazu gehört natürlich auch, dass der Anleger das kleine 1x1 seiner eigenen Buchführung beherrscht. Gemeint ist damit die klare Struktur und Ausrichtung des eigenen Depots. Längst sind die Zeiten von Kostolanys „Buy und Hold“-Strategie vorbei.
Wie häufig aber überprüfen Privatanleger eigentlich die Wertentwicklung der Zertifikate in ihren Depots? Das wollte der Deutsche Derivate Verband bei seiner Trendumfrage im November herausfinden. Die Antworten fielen sehr deutlich aus. Die meisten Privatanleger beobachten täglich, wie sich der Wert ihrer Zertifikate entwickelt.
An dieser Umfrage, die gemeinsam mit mehreren großen Finanzportalen durchgeführt wurde, beteiligten sich mehr als 3.600 Personen. Zugegebenermaßen handelt es sich dabei in der Regel um gut informierte Anleger, die als Selbstentscheider ohne Berater investieren.
Zwei von drei Befragten werfen täglich einen Blick in ihr Depot. Knapp 15 Prozent verfolgen wöchentlich, die Gewinne oder Verluste ihrer Zertifikate. Gut 5 Prozent überprüfen ihr Zertifikate-Portfolio monatlich und nur 3 Prozent kontrollieren es einmal im Jahr. 8 Prozent der Anleger interessiert der Wert ihrer Zertifikate erst am Laufzeitende.
Mit Sicherheit ist es sinnvoll, wenn Anleger bereits vor dem Kauf eines Zertifikats festlegen, ab welcher Kursschwelle sie mögliche Gewinne realisieren oder Verluste in Kauf nehmen. Hier müssen insbesondere kurzfristig orientierte Anleger, die in Optionsscheine oder Knock-out-Papiere investieren, den Marktverlauf kontinuierlich beobachten, um sich vor unliebsamen Überraschungen zu schützen.
Die DDV-Umfrage zeigt, dass die meisten Anleger nichts dem Zufall überlassen wollen, sondern ihr Depot genau im Blick haben. So sind sie in der Lage sehr schnell auf neue Marktentwicklungen reagieren können. Das ist erfreulich, denn am Ende geht es um ihr Geld, und darum, die Verantwortung dafür wahrzunehmen.

Börse Zertifikate Finanzen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Notenbank crasht Aktien | Anlegerprofis kaufen jetzt und machen Rendite
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Investment Themen | Perspektiven für Börsen und Aktien in 2022

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung