Bei der Datenspeicherung in einer Cloud empfiehlt der Rechtsexperte Udo Vetter die Verschlüsselung mit einer Verschlüsselungs-App. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
11.02.2014 18:50 Uhr
DATENSPEICHERUNG IN DER CLOUD

Rechtsexperte Udo Vetter: Datenspeicherung in der Cloud via Smartphone & Co

Düsseldorf, 11.02.2014 18:50 Uhr (Gastautor)

Der Rechts­ex­perte und Straf­ver­tei­diger Udo Vetter aus Düssel­dorf ist mit seinem law blog mit dem Grimme Online Award ausge­zeichnet worden. Für ARAG schreibt er inter­essante Kolum­nen-Beiträge. Sein aktu­eller Beitrag lautet: keine Angst vor der Cloud - der Daten­wolke.

Ich weiß nicht wieso, aber die besten Ideen habe ich beim Warten: auf dem Bahnsteig, an der Supermarktkasse, beim Arzt. Früher habe ich immer einen kleinen Notizblock dabei gehabt. Leider gingen viele Geistesblitze verloren, weil ich mit losen Zetteln auf Kriegsfuß stehe. Heute ist das anders, dank dem Online-Notizzettel auf meinem Smartphone. Egal, wo ich was tippe, ich kann die Daten später auf meinem PC, dem Notebook oder Tablet aufrufen und sofort weiter an der Notiz feilen. Auch wenn ich dann über manche meiner Ideen lache – verloren geht jedenfalls nichts mehr.

Mein Beispiel ist nur eines von vielen, warum Datenspeicherung in der „Cloud“ immer beliebter wird. Vor allem bei Menschen, die wie ich mobil sind und mehrere Endgeräte nutzen. Die Cloud ist schnell erklärt: Der Nutzer speichert seine Daten nicht mehr nur auf der Festplatte seines Computers, Laptops oder eben dem Handy. Vielmehr landen diese via Internet zeitgleich in einem Online-Speicher, auf den der Nutzer mit seinem Passwort jederzeit von überall her zugreifen kann.

Was etwas sperrig klingt, ist in der Praxis extrem simpel. Die Apps der Anbieter – zu den größten gehören Dropbox, Google und Apple – sind einfach zu bedienen. Man merkt gar nicht, dass die Daten nicht wie früher nur auf der Festplatte landen, sondern (auch) im Cyberspace. Welche Inhalte der Nutzer hochlädt, spielt keine Rolle. Die Cloud speichert alles, ob nun Examensarbeiten, Filme, Fotos oder die Musiksammlung. Der Online-Speicher ist damit auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Daten zu sichern. Die meisten Clouddienste sind noch dazu kostenlos; erst ab riesigen Datenmengen berechnen die Anbieter Geld.

Also alles in bester Ordnung? Keineswegs. Mit dem Komfort wachsen wie so oft die Gefahren. Das größte Risiko in der Online-Welt sitzt nach meiner Meinung stets vor dem Monitor – der Nutzer selbst. Man kann es nicht oft genug sagen: Das A und O im Internet sind sichere Passwörter. Das Passwort für die Cloud sollte aus mindestens acht Ziffern, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und keinesfalls für andere Dienste verwendet werden.

Ein sicheres Passwort erschwert aber nur Dritten den Diebstahl meiner Daten. Beim Cloudanbieter selbst kann ich nur darauf vertrauen, dass er die Privatsphäre seiner Kunden achtet. Auch wenn die Firmen sich nach Kräften bemühen, gegenüber Polizeibehörden und Geheimdiensten sind sie je nach Gesetzeslage trotzdem auskunftspflichtig. Nicht erst seit den NSA-Enthüllungen wissen wir, dass gerade in den USA Datenschutz nicht den Stellenwert hat wie etwa bei uns in der EU. Dort sitzen aber die Branchenriesen.

Ich persönlich sehe die Risiken, möchte aber nicht auf die Cloud verzichten. Deshalb mache ich mir etwas zusätzliche Arbeit und verschlüssele alle Daten, bevor ich sie in die Datenwolke entlasse. Das klappt gut mit der bekannten Gratis-Software Truecrypt, die ja bereits auf Millionen Computern läuft. Wer es noch bequemer mag, kann zu einer Verschlüsselungs-App greifen. Für Dropbox gibt es etwa Boxcryptor. Einmal installiert, verschlüsselt Boxcryptor automatisch alle Daten, bevor sie in die Cloud hochgeladen werden. Auch der Übertragungsweg durchs Internet ist damit nicht mehr angreifbar.

Am Ende verbleibt immer eine gewisse Gefahr, wenn man sensible Daten in fremde Hände gibt. Allerdings darf man eins nicht übersehen. Auch auf der eigenen Festplatte sind Daten stets gefährdet, etwa durch neugierige Dritte, Computerdiebe oder einen technischen Defekt.


(Quelle: ARAG SE / Udo Vetter und sein law blog)

 

  • Recht
  • Internet
  • Telekommunikation
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
Telekommunikation-News
Wir sind offizieller Partner der Gründerwoche
Innovationsprogramm Mittelstand @Social Media
Blockchain Technologie Infomedia


FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Aktuelle Artikel aus der Rubrik Innovation
Internet der Dinge - Die digitale Zukunft
Der nächste große Schritt in die digitale Welt – Die Vernetzung von Alltagsgeräten

» Mehr zum Thema …
Interessante Innovationen und Forschungsberichte
Unternehmen: Chicago Booth School of Business
» Building Internet Start-Ups
Unternehmen: Fraunhofer ISI/Deutschland
» Forschungsarbeiten zur Elektromobilität
Unternehmen: Berlecon Research
» iPhone 4 Studie zur Businesstauglichkeit
Unternehmen: Parrot/France
» iPhone steuert Mini-Helicopter
Der Einstieg in die Online-Welt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) baut mit der Initiative Internet erfahren seine bisherigen Aktivitäten zur Integration aller Bürgerinnen und Bürger in die Informationsgesellschaft aus.

» Mehr erfahren...

Expertenforum -Innovation-
Dr. Marianne Wulff/VITAKO
» Sicherheit und Cloud Computing
Jürgen Gallmann (visionapp)
» Mobility und Cloud
BITKOM
» Sicherheit im Internet
Ressource Wissen: Interessante ThinkTanks
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,202 Sek.