Finanzmärkte und Politik suchen nach den Terroranschlägen Normalität. Es wird jedoch Änderungen hinsichtlich aktueller Regelungen geben. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
20.11.2015 10:09 Uhr
AKTUELLE LAGE AN DEN FINANZMÄRKTEN

Baader Markets | Finanzmärkte und Politik in den Zeiten des Terrors

FrankfurtMain/München, 20.11.2015 10:09 Uhr (Klaus Stopp)

Es ist nicht leicht, sich in diesen Tagen des Terrors mit trivialen Themen wie der Zins­ent­wick­lung an den Kapi­tal­märkten zu beschäf­tigen. Aber dennoch ist es zwin­gend notwendig, zur Norma­lität zurück­zu­kehren.

Informationen zum Autor:
Klaus Stopp
Klaus Stopp ist Head of Market Making Bonds der Baader Bank und stellt seine Analysen seit 15 Jahren vor.

Dies wird allerdings nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen sein und hängt auch sehr stark mit den Ereignissen der kommenden Tage zusammen. Diese Art von Terror unterscheidet sich von den bisherigen Formen, die insbesondere den älteren Generationen noch bewusst sind. Eine Baader-Meinhof-Gruppe, eine IRA oder auch eine RAF wurden durch Maßnahmen der Staatsgewalt geschwächt und haben dadurch den bewaffneten Kampf eingestellt. Dieser Illusion sollte man sich in Falle von IS nicht hingeben.

Denn bisher wollten Attentäter überleben und ihren Triumpf genießen. Die Kämpfer des IS hingegen sind daran interessiert, möglichst viele - aus unserer Sicht - unschuldige Menschen mit in den Tod zu reißen und sich somit im Ranking der Märtyrer weit oben zu platzieren. Diese perfide Art des Mordens macht Angst und verfehlt nicht das von den Terroristen verfolgte Ziel der Verunsicherung. Um ihre Entschlossenheit zu demonstrieren, hat die französische Regierung diverse Maßnahmen ergriffen und wird u.a. auch mit militärischer Gewalt antworten. Sicherlich ist nachvollziehbar, dass man in solchen Ausnahmesituationen keine Rücksicht auf Verschuldungsgrenzen nehmen wird und sich nicht mehr an die im Vertrag von Maastricht festgeschriebenen Grenzen gebunden fühlt. Doch diese Grenzen wurden bereits vorher nicht nur von Frankreich ständig missachtet.

Europa Einheit Maastricht

War Frankreich vor Monaten noch willens, sich auf den Pfad der Tugend zurückzubewegen, so wird es in dieser Situation in Europa keine Regierung geben, die mahnend das Einhalten der Haushaltsdefizitgrenzen fordert. Denn zumindest finanziell werden auch die anderen Staaten einen Beitrag leisten müssen und somit das gesamte Konstrukt der Schuldenbegrenzung aushebeln. Flüchtlingswelle, Griechenlandkrise und Terrorbekämpfung werden also zukünftig immer mehr die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und vielleicht auch der amerikanischen Notenbank (Fed) beeinflussen.

Insbesondere die Diskussionen über eine mögliche Zinsanhebung in den USA wird erst am Abend des 16. Dezember - also kurz vor Weihnachten – beendet sein. Zu konträr sind die aktuellen Konjunkturdaten, um daraus eine Tendenz herauslesen zu können. So waren am Dienstag die Zahlen zur jährlichen US-Kerninflation i. H. v. + 1,9 Prozent als Signal pro Zinserhöhung zu deuten, aber die anschließend veröffentlichten Daten zur US-Industrieproduktion konterkarierten das Bild innerhalb kürzester Zeit. Denn die Produktion war während der vergangenen zehn Monate sieben Mal rückläufig gewesen. Dies zeugt noch nicht von einer nachhaltigen Belebung der US-Wirtschaft und könnte daher manchen US-Notenbanker zum Umdenken bewegen. Und gestern Abend wurde das Protokoll der letzten Fed-Sitzung veröffentlicht, das von den meisten Marktteilnehmern wieder als Signal für eine Zinserhöhung gewertet wird. An Weihnachten wissen wir mehr!

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG.

Disclaimer

Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.

 

  • Finanzen
  • Europa
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Robert Halver Kapitalmarktanalysen
Aktivste Kryptowährungen
Bereitgestellt von Investing.com
Finanzdaten von Sentix
LIVE Börsenindizes
Bereitgestellt von Investing.com
Google Vortrag zum Thema Finanzgeschäfte

Vortrag von Salvatore Pennino, Industry Leader Finance Google Germany. Das Thema "Next Generation Banking." Ein interessanter Einblick, welche Ideen Google hat und spannende Informationen über Hintergründe.

Finanzexperten-Forum auf FMM-Magazin.de
Thema Geldanlage: Wissen zum Trading
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Investment
Finanzwissen - Produkte & Handelssysteme
Börse für Privatanleger
Das Xetra-Orderbuch bietet Privatanlegern Transparenz beim An- und Verkauf von Aktien

Erklärung und Handel...
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,197 Sek.