Cass Business School Experten: Griechenland versus Gläubiger
London/Athen, 30.06.2015 13:08 Uhr (Gastautor)
Die Krise der Eurozone hat nichts Neues für die sachkundige Finanz-Community hervorgebracht, außer der Bestätigung, dass Finanzkrisen sich nicht stark voneinander unterscheiden. Kommentare von Dr. Sotiris K. Staikouras und Dr. Elena Kalotychou von der Cass Business School.
Der Auslöser mag sich in manchen Fällen unterscheiden, doch sollten uns Wirtschaftsgeschichts- und Finanzwissen ermöglichen, die Wurzeln des Problems vor Ausbruch der Turbulenzen zu identifizieren. Staatsbankrotte sind nichts Neues.
Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass ein Land wie Griechenland, das dringend Milliarden von Euro benötigt und dessen Wirtschaft auf Tourismus, Dienstleistungen und Landwirtschaft gründet, nie in der Lage sein wird, diese hohen Schulden zurückzuzahlen. Das Problem wurde viel zu lange aufgeschoben in der Erwartung, dass eine Seite (Griechenland versus Gläubiger) nachgeben wird.
Griechenlands Ausgangslage ist für die EU-Partner nicht von Belang. Was sie interessiert, sind die Auswirkungen eines solchen Zusammenbruchs für Europas Finanzstruktur. Es wird noch verworrener, wenn Themen wie Schuldenerlass, Moral Hazard (moralische Versuchung), interne EU-Kontrollen, soziale Unruhen, geopolitische Instabilität sowie die Unerfahrenheit des griechischen Teams bei den Neuverhandlungen der Schuldenbedingungen auf den Verhandlungstisch kommen.
"Nach unserer Ansicht ist es an der Zeit für die EU, solide interne Kontrollen einzuführen, um die Mitgliedstaaten zu überwachen, die unter einer einheitlichen Währung und Währungspolitik agieren. Griechenland muss erkennen, dass seine Unfähigkeit, den Staatsdienst zu verkleinern, den Staat und seinen Bürgern letztlich enorm teuer zu stehen kam im Hinblick auf die Entlassungen und den Stillstand im Privat- und Finanzsektor. Zudem muss sein Steuersystem dringend überarbeitet werden und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen; ebenso wie sich das gesamte politische Establishment umgestalten und verstärkt darauf ausgerichtet sein müsste, den Bürgern zu dienen, wie das Parlament fordert."
(Quelle: Noir sur Blanc)

Finanzen Europa
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Notenbank crasht Aktien | Anlegerprofis kaufen jetzt und machen Rendite
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Investment Themen | Perspektiven für Börsen und Aktien in 2022

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung