IHK-Umfrage: Bayerische Unternehmen bieten Fachkräften flexible Arbeitszeiten
München, 22.08.2012 10:42 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, lassen sich mittelständische Unternehmen in Bayern einiges einfallen. Das ergab eine aktuelle Umfrage der IHKn. Primär setzen Unternehmen auf familienfreundliche Angebote am Arbeitsplatz, um ihre Mitarbeiter zu halten.
Es gehören auch mobiles Arbeiten, Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen und bei der Kinderbetreuung zum Alltag. Selbst das Führen in Teilzeit ist kein Tabu mehr. Die Unternehmen wollen ihr Engagement in den kommenden Jahren sogar noch ausbauen. Das hat eine aktuelle Umfrage der bayerischen IHKs unter 410 Unternehmen ergeben.

Peter Driessen
Die Vorstellung, Führungskräfte müssten grundsätzlich Vollzeit arbeiten, ist auf dem Rückzug. Bereits 36 Prozent der Unternehmen bieten für ihre Führungsriege reduzierte Arbeitszeiten an. Ein Drittel davon will dieses Angebot noch ausbauen. Bei 15 Prozent der befragten Unternehmen steht die Einführung unmittelbar bevor.
Die Möglichkeit, mobil von zu Hause zu arbeiten, ist in jedem zweiten bayerischen Unternehmen (51 Prozent) möglich, weitere zwölf Prozent haben dies auf der Agenda. Immer mehr Mitarbeiter müssen Familienangehörige pflegen. Die Hälfte der bayerischen Unternehmen bietet deshalb schon heute Unterstützung bei Beruf und Pflege an. Nach den Ergebnissen der Umfrage, wird dieser Anteil sogar auf 68 Prozent steigen. „Gerade in solchen Fällen - bei Erkrankungen und der Pflege von Familienangehörigen - kann Arbeiten von zu Hause aus dabei helfen, Beruf und Familie zu vereinbaren“, so Driessen.
Bei der Kinderbetreuung ergreifen die Unternehmen im Freistaat selbst die Initiative. So unterstützt fast jedes dritte Unternehmen (32 %) seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwa durch finanzielle Zuschüsse, Vermittlung von Betreuungsmöglichkeiten oder ein Eltern-Kind-Büro. Weitere 17 Prozent planen, sich in der Kinderbetreuung zu engagieren. Gleichzeitig wünschen sich 79 Prozent der Unternehmen weniger bürokratische Hürden, wenn sie in die betriebliche Kinderbetreuung investieren. Von der Politik erwarten 81 Prozent der Befragten dass die Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren ausgebaut werden, über 90 Prozent halten ein besseres Betreuungsangebot für Schulkinder für dringend nötig. Vor allem bei den Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten sehen die Unternehmen Nachbesserungsbedarf.
(Quelle: IHK München)

Regionen Wirtschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- DIHK Thema der Woche | Übersicht zum Green Deal der EU
- IHK-Webinare informieren über internationale Wasserstoff Strategien
- Markus Ferber | Parlamentskreis Mittelstand der EU fordert weniger Bürokratie
- Hightech-Maschinenbauer Manz AG beteiligt sich an der CADIS Engineering GmbH
- Thema Insolvenz | Was bei einer Firmeninsolvenz zu beachten ist

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung