Auch im neuen Jahr ändern sich einige gesetzliche Regelungen für Steuerzahler und Bankkunden. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
08.01.2014 14:15 Uhr
FINANZWISSEN ZU STEUERN IN 2014

ING DiBa Finanzausblick: Das ändert sich 2014 bei Steuern und Finanzen

Berlin/Frankfurt am Main, 08.01.2014 14:15 Uhr (Finanzredaktion)

Die Böller sind verschossen und jeder zweite gute Vorsatz für 2014 wird gebro­chen. Was bringt Bank­kunden und Steu­er­zah­lern das neue Jahr 2014? Der Erwerb von Silber­münzen wird zukünftig mit 19 Prozent Mehr­wert­steuer belegt. Aber der Fiskus lässt diesmal auch mal mehr in Geld­beu­teln übrig.

Grundfreibetrag: Im neuen Jahr lässt der Fiskus vom Einkommen mehr übrig. Der Grundfreibetrag, auf den keine Steuer zu zahlen ist, wird von 8.130 Euro um 224 Euro auf 8.354 Euro erhöht. Gleichzeitig sind Beiträge zur Rentenversicherung stärker absetzbar. Dies führe "zu einer spürbaren Entlastung insbesondere von kleineren und mittleren Einkommen", teilt das Bundesfinanzministerium mit.

Grunderwerbsteuer: Berlin, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein erhöhen die Grunderwerbsteuer, die beim Erwerb eines Grundstücks anfällt, um bis zu 1,5 Prozentpunkte. Bundesweiter Spitzenreiter ist dann Schleswig-Holstein mit einem Satz von 6,5 Prozent. Je nach Kaufpreis der Immobilie können dadurch zusätzliche Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro anfallen. Immobilienexperten raten deshalb: Wer schon in einem der vier Bundesländer ein Objekt gefunden und die Finanzierung gesichert hat, sollte möglichst noch in diesem Jahr den Kaufvertrag unterschreiben, um dem Finanzamt nicht unnötig viel Geld überlassen zu müssen.

Mehrwertsteuer: Beim Kauf von Silbermünzen wie etwa dem "Maple Leaf Silber" waren bislang nur 7 Prozent Mehrwertsteuer zu zahlen. Nun muss die Bundesregierung eine EU-Vorgabe umsetzen. Der Satz steigt deshalb 2014 auf 19 Prozent.

Sozialversicherung: Sozialabgaben werden bis zu einer Einkommensobergrenze, der Beitragsbemessungsgrenze, erhoben. Diese steigen im neuen Jahr in der Renten- und Arbeitslosenversicherung in Westdeutschland von monatlich 5.800 (in Ostdeutschland: 4.900) auf 5.950 (5.000) sowie bundesweit in der Kranken- und Pflegeversicherung von 3.937,50 auf 4.050 Euro. Dies trifft vor allem Gutverdiener: Bleiben die Beitragssätze in der Sozialversicherung konstant, muss ein westdeutscher Arbeitnehmer mit einem Bruttoverdienst von zum Beispiel 6.000 Euro pro Monat insgesamt etwa 26 Euro mehr an Sozialabgaben leisten.

(Quelle: Bankenverband/ING DiBa)
(Artikelbild: Andrea Damm / pixelio.de)

 

  • Finanzen
  • Steuern
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Robert Halver Kapitalmarktanalysen
Aktivste Kryptowährungen
Bereitgestellt von Investing.com
Finanzdaten von Sentix
LIVE Börsenindizes
Bereitgestellt von Investing.com
Google Vortrag zum Thema Finanzgeschäfte

Vortrag von Salvatore Pennino, Industry Leader Finance Google Germany. Das Thema "Next Generation Banking." Ein interessanter Einblick, welche Ideen Google hat und spannende Informationen über Hintergründe.

Finanzexperten-Forum auf FMM-Magazin.de
Thema Geldanlage: Wissen zum Trading
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Investment
Finanzwissen - Produkte & Handelssysteme
Börse für Privatanleger
Das Xetra-Orderbuch bietet Privatanlegern Transparenz beim An- und Verkauf von Aktien

Erklärung und Handel...
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,174 Sek.