Online-Kreditrechner: Kreditvergabe an Verbraucher gelockert
Berlin, 28.04.2011 10:42 Uhr (Finanzredaktion)
Nach Angaben der Deutschen Bundesbank sind die Kriterien für die Vergabe von Krediten an Privat-und Geschäftskunden im ersten Quartal 2011 merklich gelockert worden. Verbraucherportal toptarif.de gibt Tipps.
Bei Zinssätzen unterscheiden Banken zwischen nominalen und effektiven Zinsen. Der Nominal-Zins gibt die reine Zinshöhe an. Für den Verbraucher wichtiger ist der Effektivzinssatz – denn dieser berücksichtigt alle anfallenden Kosten wie z. B. Abschluss-, Verwaltungs- und Bereitstellungsgebühren. Banken sind gesetzlich zur Ausweisung beider Zinssätze verpflichtet.
Kreditinstitute bieten in der Regel variable und feste Verzinsungen an. Variable Zinssätze werden bei steigenden oder fallenden Leitzinsen angepasst – dies kann für den Kunden von Vorteil, aber auch von Nachteil sein. Feste Zinssätze schaffen hingegen Planungssicherheit über die gesamte Kreditlaufzeit. „Mit Blick auf zu erwartende Erhöhungen der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank ist die Vereinbarung eines festen Zinssatzes aktuell von Vorteil für viele Kunden“ betont Dr. Rainer Brosch, Geschäftsführer des Verbraucherportals toptarif.de. „Im Rahmen einer Leitzinserhöhung steigen erfahrungsgemäß auch die Kreditzinsen zeitversetzt an. Eine feste Verzinsung sichert das gegenwärtig günstige Zinsniveau“, so Brosch.
Entscheidend für die tatsächliche Zinshöhe ist die Bonität des Kunden – das heißt, Beschäftigungs- und Lebenssituation, Einkommen, Alter und andere Faktoren beeinflussen die Höhe des eingeräumten Zinssatzes. Kunden mit guter Bonität erhalten somit bessere Konditionen als Kunden mit weniger guten Merkmalen. Zur Bonitätsprüfung ziehen Kreditinstitute stets auch eine SCHUFA-Auskunft heran.
Beachtet werden sollte bei der Beantragung von Krediten außerdem, ob die Möglichkeit zur Sondertilgung oder zur vorzeitigen Rückzahlung des Gesamtkreditbetrages besteht. Nur unter diesen Voraussetzungen können bei entsprechender Liquidität finanzielle Verpflichtungen vorzeitig reduziert werden. Die Kündigungsfristen von Krediten hängen in der Regel von der Art des Kredites ab: Ratenkredite können beispielsweise nach einer Mindestlaufzeit von sechs Monaten mit einer dreimonatigen Frist gekündigt werden, Dispositionskredite jederzeit.
Oft werden Kreditversicherungen (sogenannte Restschuldversicherungen) von Banken als Absicherung für Kredite gefordert. Wirklich notwendig sind diese aber erst bei höheren Verbindlichkeiten bzw. langen Laufzeiten. Häufig bietet in diesen Fällen aber auch eine Risikolebensversicherung ausreichenden Schutz.
Bei Kreditangeboten, die gänzlich auf Sicherheiten und/ oder eine SCHUFA-Auskunft verzichten, sollten Kunden Vorsicht walten lassen: Oft handelt es sich um unseriöse Anbieter, welche sich die mangelnde Absicherung mit teuren Kreditversicherungen erkaufen.
Einen ersten Überblick über günstige Angebote am Markt geben Vergleichsportale im Internet wie toptarif.de (www.toptarif.de/kredit). Mit Hilfe kostenloser Kreditrechner können Verbraucher einfach und bequem die Konditionen mehrerer Banken miteinander vergleichen.
(Quelle: TopTarif Internet GmbH)

Kreditmarkt Internet
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Immobilien | Laut Bundesregierung wird Wohnen weiterhin teurer
- Finanzen in 2018: Besteuerung von Investmentfonds | PSD II und die Rente
- The Economist Trends 2018: GAFA-Monopol und neue Spitzenländer im Aufwind
- SPD Rentenkonzept: Zweifel am Konzept gegen Armut auf Kosten der Jüngeren
- Faule Kredite: EZB erwägt riesige Bad Bank

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung