Der Tausch oder die Weitergabe von E-Books ist rechtlich heikel. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
09.08.2013 11:12 Uhr
RECHTE ZUM THEMA EBOOKS

Rechtslage bei eBooks: Aufpassen bei Weitergabe oder Tausch

Düsseldorf, 09.08.2013 11:12 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Wer ein Buch in seinem Besitz hat und es verschenkt oder weiter­ver­kauft, wird damit keine Probleme haben. Wer jedoch mit einem eBook genauso verfährt, könnte Ärger bekommen. Warum?

Der Tausch oder die Weitergabe von E-Books ist rechtlich heikel. ARAG Experten sagen warum es kein Antiquariat für E-Books gibt und erläutern die derzeitige Rechtslage.

Die AGBs
Wer etwas kauft, wird in der Regel automatisch zum Besitzer. Bei Multimedia-Dateien gelten allerdings andere Regeln. In ihren AGBs bestimmen die Verkäufer, welche Rechte mit einem Kauf einhergehen. Die Rechte, die man mit einem Kauf erwirbt, sind dagegen unterschiedlich. Wer ein E-Book kauft, bezahlt in der Regel nur für das Recht, das Buch auf unbestimmte Zeit, so oft er will zu lesen. Die Datei selbst gehört weiterhin der Plattform, die das E-Book verkauft hat. Für den Käufer bedeutet das, dass er das E-Book weder verleihen noch verkaufen darf. Die Plattformanbieter regeln diese Rechtebegrenzung in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Da heißt es dann zum Beispiel: „Der Kunde erhält das einfache, nicht übertragbare Recht, die Titel zum ausschließlich persönlichen Gebrauch gemäß Urheberrechtsgesetz zu nutzen.“ Als Grund für diese rechtliche Einschränkung beim Kauf von E-Books nennen die Anbieter von digitalen Gütern, dass Digitalinhalte schwerer vor Raubkopien geschützt werden können. Daher unterstützen sie ein generelles Weitergabeverbot.

Verbraucherschützer klagten
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte gegen einen Anbieter geklagt. Auch er hatte in seinen AGB festgelegt, dass der Weiterverkauf und die Kopie für Dritte ausgeschlossen war. Daneben waren Klauseln enthalten, in denen von „Kauf“ die Rede war. Darin sah der vzvb einen Verstoß gegen die AGB Vorschriften, da das Recht des Kunden auf unzulässige Weise verkürzt werde. Nach Ansicht des Verbandes kann ein Verbraucher nicht wissen, dass er, wenn er etwas kauft, die Ware nicht im vollen Umfang nutzen kann. Ist der Vertrag aber nach der Ausgestaltung ein Kaufvertrag, müsse dem Kunden dieses Recht eingeräumt werden, da sonst der Vertragszweck gefährdet sei. Darum hielten die Verbraucherschützer die Klausel für unwirksam und beriefen sich auch auf das Urteil des EuGH, in welchem der Weiterverkauf von gebrauchter Software für zulässig erachtet hatte.

Das Urteil
Das LG Bielefeld entschied zugunsten des E-Book-Anbieters und stärkte damit die Urheberrechte der Klägerin. Außerdem benachteiligen die angegriffenen Klauseln nach Ansicht des Landgerichts den Verbraucher nicht unangemessen (Urt. v. 05.03.2013, Az. 4O 197/11). Die Verbraucherzentrale hat bereits angekündigt, in Berufung zu gehen. Werden E-Books nicht als Bücher, sondern als Software angesehen, bedeutet dies, dass nicht die europäische Softwarerichtlinie sondern die Urheberrichtlinie Anwendung findet, erläutern ARAG Experten. Danach sei ein Weiterverkauf verboten. Diese Abkehr von der europäischen Rechtsprechung kommt nicht ganz unerwartet, da kürzlich bereits ein US-Gericht entschied, dass der Weiterverkauf gebrauchter Musiktitel verboten sei.

Ein Weiterverkauf von E-Books ist bisher nicht zulässig und kann durch die Gestaltung der AGB ausgeschlossen werden.

(Quelle: ARAG SE)
(Foto: günther gumhold / pixelio.de)

 

  • eBooks
  • Recht
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
LIVE Börsenindizes
Bereitgestellt von Investing.com
Facts und Figures
"Facts" berichtet kurz und bündig über aktuelle Themen aus dem Redaktionsticker. Weitere Push-Dienste bieten wir bei...

Economics - Global Highlights

Global - national - regional.
Durch die Kooperation mit dem englischen Wirtschafts-
magazin "The Economist“ erhalten FMM-Leser einen weitreichenden Einblick in das internationale Geschehen zu den Themen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

Wöchentliches Update interessanter Artikel...

Unternehmensnachrichten (ots-Dienst)

Von unserem Partner news aktuell
Print und Online-Specials der FMM-Redaktion
Krisen bieten Chancen und geben Neuorientierung. Den Blick nach vorne gerichtet, bieten Wirtschaft und Finanzmärkte immer wieder spannende Themen und interessante Trends. Beides wollen wir unseren Lesern in Form von Print/Online-Specials näher bringen.

Die aktuellen Themenpläne stehen ab sofort auf FMM zur Verfügung.
» Zur Übersicht aller Specials …
Prognosen und Trends
Veranstaltungshinweise
Europa News
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,351 Sek.