Unternehmensführung: Business Intelligence statt Bauchgefühl
Köln, 25.02.2015 16:51 Uhr (redaktion)
Unternehmen müssen Entscheidungen heute schneller treffen als jemals zuvor. Die Globalisierung und der Druck durch den internationalen Wettbewerb führen zu einer Beschleunigung aller Geschäftsprozesse.
Schon heute fällt es vielen deutschen Unternehmen schwer, mit dem Tempo der wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen mitzuhalten. Business Intelligence-Lösungen können helfen, auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Deutsche Unternehmen treffen Entscheidungen zu langsam. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der Hay Group aus dem Jahr 2013. Demnach attestiert jeder zweite deutsche Mitarbeiter der Geschäftsleitung eine zu geringe Entscheidungsfreude. 52 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen zu lange zögere, bis es zu Entscheidungen käme. Die Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden, ist ausschlaggebend dafür, wie schnell ein Unternehmen auf neue Marktbedingungen reagieren kann. Verzögert sich dieser Prozess, drohen Wettbewerbsnachteile und Umsatzrückgänge.
Wesentliche Grundlage für Entscheidungsprozesse ist regelmäßig aktualisiertes Datenmaterial. Dieses steht Entscheidern in vielen deutschen Unternehmen jedoch nicht schnell genug zu Verfügung. An dieser Stelle möchte das Start-up Datapine anknüpfen. Das Unternehmen stellt Entscheidungsträgern browserbasierte Tools zur Datenvisualisierung zur Verfügung, mit denen sowohl Datenbanken wie MySQL als auch externe Webdienste wie Google Analytics abgefragt werden können. Über das intuitive User Interface lassen sich Charts und Diagramme erstellen und in Form von PDFs oder Excel-Dateien ausgeben. Technische Vorkenntnisse über Datenbanken und Abfragen sind nicht vonnöten. So können Führungskräfte jederzeit und ohne Verzögerung auf wirtschaftliche Entwicklungen reagieren.
Business Intelligence ist längst nicht nur für Großunternehmen interessant. Mit der zunehmenden Bedeutung von Daten für Geschäftsprozesse sind Tools, die technische Kennwerte in aussagekräftige Informationen verwandeln, auch für kleine und mittlere Unternehmen zur unverzichtbaren Entscheidungshilfe geworden. Entscheidern bieten Visualisierungstools weitgehende Unabhängigkeit von der hauseigenen IT-Abteilung und einen unkomplizierten Umgang mit unternehmensrelevanten Daten. Statt sich auf das eigene Bauchgefühl zu verlassen, können Führungskräfte Entscheidungen schnell und sicher auf Grundlage handfester Daten treffen.

Informationstechnologie Unternehmensstrategie
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Thema Insolvenz | Was bei einer Firmeninsolvenz zu beachten ist
- Russland-Konferenz für Unternehmer von DIHK und der AHK in Berlin
- EU unterstützt Beschaffung von Rohstoffen mit neuem Due Diligence Portal
- DIHK | Exklusives Einkauf-Seminar für deutsche Unternehmen bei der UN New York
- MERICS Interview mit Mikko Huotari zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit China

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung