Böse Null: Anleger suchen alternative Investmentprodukte
Düsseldorf, 18.05.2017 12:14 Uhr (redaktion)
Zeiten ändern sich - Zinsen auch. Schon längst geben sogar Staaten Anleihen aus, die mit negativen Zinsen belegt sind. Sparer erhalten somit keine Rendite mehr und flüchten teils in wage Investmentprodukte.
Um das Finanzwissen der Deutschen steht es teils nicht gut. Der Klassiker: Rendite und Fonds. Jedes Jahr bemühen Finanzdienstleister Forschungsinstitute mit der Befragung von Verbrauchern nach Kernbegriffen zu Finanzprodukten. In einer aktuellen Studie des Forderungsmanagers KRUK Deutschland GmbH kam heraus, dass „… gerade einmal 53 Prozent der befragten Deutschen angaben, sie kämen mit Banken und Versicherungen halbwegs gut zurecht. Nur bei den Italienern ist dieser Anteil mit 52 Prozent noch geringer.“
Besonders interessant dabei: Die Deutschen sind ein Volk von Sparern. Die Sparquote (= die private Ersparnis in Prozent des verfügbaren Einkommens) liegt bei gut 9,7 Prozent – und damit am höchsten in ganz Europa (2016).
Auf allgemeiner Ebene herrscht in Deutschland nicht gerade eine Finanzkultur. Über die Gründe wurde bereits viel geschrieben. Ein Grund ist sicherlich das Fehlen eines Unterrichtsfaches „Wirtschaft & Finanzen“. Denn:„Vermögensaufbau, Kapitalmarkt und Geld & Wirtschaft“ sind das Handwerkzeug zur Sicherung des Lebensstandards und der Gesellschaft!“
Obwohl es keine nennenswerten Zinsen gibt, horten deutsche Sparer immense Summen auf Spar-, Sicht- und Terminkonten (1,9 Billionen Euro im Jahr 2015).
DWS macht Schluss mit der bösen Null
(Noch mehr Infos auf dem YouTube-Kanal der DWS)
Die in Frankfurt am Main ansässige Deutsche Asset Management Investment GmbH (DWS)* wendet sich in ihrer Finanz-Kampagne an alle Anleger, die sich mehr als eine „Null-Rendite“ wünschen.
Die Experten der DWS laden Anleger ein um sich a: über die aktuelle Situation an den Finanzmärkten verständlich zu informieren und b: sich im Social Media-Netzwerk mit anderen „Nullzins Opfern“ auszutauschen. Vor allem werden die Alternativen zu Tagesgeld- oder Festgeldkonto vorgestellt: Investmentfonds. Das Sparen in Investmentfonds hat zwei entscheidende Vorteile:
- Sparer können bereits mit geringen Beträgen (ab 25 Euro/Monat) partizipieren
- Das Risiko einer Direktanlage in z. B. einer Aktien wird durch die Streuung minimiert
Und noch eine Kennzahl: Bei einer Inflationsrate von nur einem Prozent sind die 0,5 % Zinsen in unserem Beispiel auf einem Tagesgeldkonto weg. Die „Böse Null“ hat zugeschlagen.
Wie funktioniert denn das Finanzprodukt Investmentfonds?
Fonds sammeln Geld vieler Sparer, bündeln es und Fondsmanager legen es breit an. Somit kann jeder Einzelne schon mit kleinen Beträgen an der Entwicklung von Unternehmen (z. B. im DAX) und Immobilien weltweit teilhaben. Die Streuung des Vermögens in unterschiedliche Branchen, Länder und Kapitalmärkte verteilt dabei die Risiken. Außerdem werden die Gelder der Anleger in der Regel als Sondervermögen verwahrt - getrennt von der Bilanz der Fondsgesellschaft. Das macht Fonds insolvenzsicher!
Butter bei die Fische: In diesem pdf-Dokument erhalten Sie einen Einblick, wie ein Fonds aufgestellt ist und welche Rendite dieser erbracht hat.
Seite 1 von 2 | weiter |

Finanzen Fonds
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Notenbank crasht Aktien | Anlegerprofis kaufen jetzt und machen Rendite
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Investment Themen | Perspektiven für Börsen und Aktien in 2022

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2023 © FSMedienberatung