Rohstoffe verbuchen sektorenübergreifend Gewinne
Kopenhagen/Frankfurt, 14.06.2016 12:26 Uhr (Gastautor)
Rohstoffe setzten ihren starken Aufwärtstrend fort und verbuchten - Industriemetalle ausgenommen - sektorenübergreifend Gewinne. Jedoch lösten gegen Ende einer erneut positiven Woche Gewinnmitnahmen einigen Verkaufsdruck aus.
Gründe hierfür seien eine Kombination aus überkauften Rohstoffen und eines sich erholenden US-Dollars, der einige Verluste im Nachgang der schwachen US-Arbeitsmarktzahlen vom 3. Juni wieder gutgemacht hat. „Edelmetalle erhielten durch ein angespanntes Zinsumfeld zusätzlichen Auftrieb. Verstärkt wurde dies durch steigende Risikoaversität gegenüber Aktien in Kombination mit wachsender Inflation aufgrund steigender Lebensmittel- und Energiepreise“, sagt der Rohstoffexperte Ole Hansen. Der Dollar bleibe wichtig, sei jedoch im Vorfeld des Brexit-Votums nicht die einzige Unterstützung für Metalle. „Der Sektor dürfte weiter im Aufwind bleiben – trotz Gegenwind durch einen stärkeren Dollar“, so Hansen weiter.
Unterdessen profitierten Gold und insbesondere Silber weiterhin von zuletzt schwachen US-Arbeitsmarktdaten. „Die ursprüngliche Rallye wurde von Erwartungen getragen, dass es im Juni und womöglich im Juli zu keiner Leitzinserhöhung seitens der Fed kommen würde“, sagt Hansen. Hinzu kämen bevorstehende Ereignisrisiken wie ein möglicher Brexit sowie die anhaltende Nachfrage von Investoren nach Alternativen zum kollabierten Anleihenmarkt. Hedgefonds hätten zudem im Vorfeld des US-Jobreports bullische Future-Positionen um ein Drittel zurückgefahren. „Die Bemühungen jene Longpositionen wieder aufzubauen, sorgte für zusätzliche Unterstützung des Sektors“, sagt Hansen. Nachdem das gelbe Metall die Marke von 1.265 USD pro Feinunze übersprungen hat, stünde nun einem Erreichen der früheren Hochstände des Jahres nicht mehr viel im Wege.
„Nach der anhaltenden Seitwärtsbewegung in den vergangenen Wochen konnten die beiden Ölbenchmarken WTI und Brent wieder zulegen. Andauernde Versorgungsstörungen und reduzierte US-Lagerbestände waren die Haupttreiber hinter dem jüngsten Kurssprung“, sagt Hansen. Diese Entwicklung sorge auch in der zuletzt arg gebeutelten US-Schieferölindustrie für leichten Optimismus. „Der saisonale Rückgang der US-Lagerbestände ist in vollem Gange. In Kombination mit einer gestiegenen Nachfrage der Raffinerien konnte ein kontrasaisonaler Anstieg der Gasbestände sowie der erste erwartete US-Förderanstieg seit März ausgeglichen werden“, sagt Hansen abschießend.
(Quelle: Saxo Bank)
Disclaimer
Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.

Finanzen Rohstoffe
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Notenbank crasht Aktien | Anlegerprofis kaufen jetzt und machen Rendite
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Investment Themen | Perspektiven für Börsen und Aktien in 2022

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung