Innovation im Finanzbereich: Mobile Mehrwertdienste und Direktbank
Frankfurt/Main, 23.08.2013 21:22 Uhr (Finanzredaktion)
Mobile Bankgeschäfte erfordern geeignete Partner, die die Transaktionsservices sicher, stabil und kundenorientiert abwickeln. Ideal ist eine Kombination von Anbietern mobiler Mehrwertdienste und den Erfahrungen einer traditionellen Bank.
Der Trend ist eindeutig: Unsere Gesellschaft wird zunehmend mobiler und möchte demnach auch mehr Dienste nutzen, die unabhängig von festen Orten angeboten werden. Insbesondere das Interesse am mobilen Bezahlen steht in der Gunst.
Beschreibung: Die Statistik zeigt eine Umfrage zu den beliebtesten Bezahlverfahren beim mobilen Einkauf via Smartphone. (Quelle: IfH Köln/ECC Handel).
Im Markt formieren sich bereits unterschiedliche Anbieter, die den Trend aufnehmen und Kunden mit geeigneten Lösungen unterstützen. Ein Beispiel in dem Zusammenhang ist die Kombination der net-m privatbank 1891 AG. Sie bietet Lösungen zum Thema m-commerce und e-commerce Payment an.
Christoph Böckle auf Twitter. Der Vorstand der net-m privatbank 1891 AG sagt selber wo der Nutzen für den Kunden besteht.
Und: Mit der net-m Bank-App können sich Kunden aktuelle Finanzprodukt-Angebote auf das mobile Endgerät wie Smartphone oder Tablet PC anzeigen lassen.
Angebote für den Mittelstand
White Label Banking bedeutet, dass Unternehmen ihren Kunden Bankdienstleistungen anbieten können, ohne eine eigene Infrastruktur für die Abwicklung vorhalten zu müssen. Im sogenannten "Backend" stellt der Finanzdienstleister wie die net-m privatbank alle notwendigen Dienstleistungen zur Verfügung. Und das im "Look & Feel“ ihrer Unternehmensdarstellung.
Take the Trend: "Insgesamt 43 Prozent der Handybesitzer können sich vorstellen, ihr Mobiltelefon zum Bezahlen einzusetzen. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 75 Prozent, wie der Hightech-Verband BITKOM berichtet."
BITKOM weist in diesem Zusammenhang auf die Chancen hin, die sich nicht nur Mobilfunkanbietern, sondern auch Banken bieten. „Gerade Banken ohne eigenes Filial- und Automatennetz können ihren Kunden durch Handy-Payment zusätzliche Services bieten...", sagt BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. (Presseinfo mobile Payment).
(Foto: Tony Hegewald / pixelio.de)

Banken Bezahlmethoden
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung