Das mittlere Ausgabenbudget für Weihnachtseinkäufe im Interaktiven Handel nimmt 2013 auf rund 495 Euro je Verbraucher zu. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
29.11.2013 12:08 Uhr
ONLINE-UMSÄTZE IM WEIHNACHTSGESCHÄFT

Weihnachtsgeschäft: Die TOP 5 Geschenke im Online-Handel

Neuss/Düsseldorf, 29.11.2013 12:08 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Eine aktu­elle Studie der Creditre­form Boni­versum GmbH und des Bundes­ver­band des Deut­schen Versand­han­dels e.V., lassen die Herzen von Versand-und Online-Händler höher schlagen. Denn 70 Prozent der Onli­ne­nutzer planen mehr als drei Geschenke im Online-und Versand­handel zu kaufen. Das sind die TOP Geschenke.

Ausgehend von der Gesamtbevölkerung über 18 Jahren zählen rund 52 Millionen Personen zu den „potenziellen Online-Einkäufern“. Von diesen Bürgern planen 71 Prozent den Kauf der Weihnachtsgeschenke im Interaktiven Handel, das entspricht 37 Millionen Deutschen.

Im rechnerischen Durchschnitt planen Verbraucher, die im interaktiven Handel Weihnachtsgeschenke kaufen möchten, zwischen 207 Euro (Low User - 42 Prozent der Käufer), 521 Euro (Middle User - 31 Prozent) und 924 Euro (Hard User - 27 Prozent der Käufer) auszugeben. Im Vorjahr lag das mittlere Ausgabenbudget je Verbraucher noch bei 471 Euro.

Die TOP 5 der beliebtesten Warengruppen beim Weihnachts-Geschenkekauf 2013 sind:

1. Bekleidung / Textilien / Schuhe
42 Prozent der Käufer (Vorjahr: 42 Prozent)

2. Spielwaren
34 Prozent der Käufer (Vorjahr: 34 Prozent)

3. Unterhaltungselektronik / Medien / Bild- und Tonträger
33 Prozent der Käufer (Vorjahr: 39 Prozent)

4. Gutscheine
27 Prozent der Käufer (Vorjahr: 28 Prozent)

5. Lebensmittel, Delikatessen, Wein
24 Prozent der Käufer (Vorjahr: 24 Prozent)

Immer häufiger wird mit mobilen Geräten wie dem Tablet oder Smartphone bestellt. Das schafft weitere Flexibilität für die Kunden. Zum jetzigen Zeitpunkt geht der bvh bis zum Jahresabschluss von einem zweistelligen Wachstum in Höhe von 22,2 Prozent für den gesamten Interaktiven Handel mit Waren gegenüber dem Vorjahr aus.

Die Befragung, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt wird, basiert auf einer bundesweiten repräsentativen Online-Umfrage bei Personen zwischen 18 und 69 Jahren.


(Quelle: Creditreform Boniversum GmbH)
(Artikelbild: Rainer Sturm / pixelio.de)

 

  • Handel
  • Gesellschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,362 Sek.