Nach einer Presseinformation des DIHT ist auf dem deutsch-französischen Ministerrat am 6. Februar 2012 in Paris die Angleichung der körperschaftsteuerlichen Regeln zwischen beiden Ländern beschlossen worden. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
22.05.2012 12:31 Uhr
STEUERWESEN IN DER EU

EU will einheitliche Besteuerungsgrundlagen bei der Körperschaftssteuer

Brüssel/Straßburg, 22.05.2012 12:31 Uhr (EU Redaktionsteam)

Gemein­same Grund­sätze bei der Berech­nung der Körper­schafts­steuer sollen für Unter­nehmen die Eröff­nung von Nieder­las­sungen in verschie­denen Mitglied­staaten verein­fa­chen und den admi­nis­tra­tiven Aufwand verrin­gern.

Nach einer Presseinformation des DIHT ist auf dem deutsch-französischen Ministerrat am 6. Februar 2012 in Paris die Angleichung der körperschaftsteuerlichen Regeln zwischen beiden Ländern beschlossen worden. Betroffen wären z. B. Organschaft, Verlustabzug, Abschreibungen, Personengesellschaften, Dividenden und auch die Steuersätze. Geplant ist, die Vorschläge nach eingehender Diskussion mit Betroffenen ab 2013 schrittweise umzusetzen. Diese Vereinbarung könnte, so der DIHT, den Verhandlungen um eine Harmonisierung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage in der gesamten EU wichtige Impulse geben.

"Dieses harmonisierte System der Berechnung der Bemessungsgrundlage würde Unternehmen eine Konsolidierung der Ergebnisse von Einzelunternehmen und Niederlassungen und damit auch den Ausgleich von Verlusten einzelner Tochterunternehmen ermöglichen. Das erleichtert die Eröffnung von Niederlassungen in verschiedenen Mitgliedstaaten und verringert den administrativen Aufwand für Unternehmen. Zudem stellt das System sicher, dass nicht rein fiskalische Erwägungen, sondern wirtschaftliche und soziale Aspekte bei der Standortwahl den Ausschlag geben", erklärte die Berichterstatterin des Parlaments Marianne Thyssen (EVP, DE).

Nach fünf Jahren sollen alle Unternehmen dieses System anwenden, mit Ausnahme kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die sich jedoch freiwillig anschließen können.

(Quelle: EU-Parlament; Dr. Werner Langen)
(Foto: Georg Meister;pixelio.de)

 

  • Steuern
  • Europa
  • Unternehmen
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Wirtschaft Deutschland @Social Media
News über Insolvenzen vom InsolvenzPortal
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Business-Experten aus der Praxis
IHK- Wirtschaftszentren und Brancheninfos
Firmendaten aus der Creditreform-Datenbank
Creditreform FirmenWissen - das Unternehmerportal

FirmenWissen bietet Informationen, Bilanzen und Bonitätsauskünfte über mehr als 4 Millionen Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und weiteren Ländern.

Aktuelle Artikel aus der Rubrik Mittelstand
Veranstaltungshinweise
Management - Consulting - Weiterbildung
EU-Dienstleistung für den Mittelstand
"Europa für Sie, die Chance für Ihr Unternehmen" -ein Internetportal um Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu suchen.

» Hier erfahren sie mehr...

FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Besondere Empfehlungen für Führungskräfte
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,348 Sek.