Führungskräfte benötigen mehr unternehmerisches Denken und Handeln
Bielefeld, 10.11.2012 15:12 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Prof. Dr. Walter Niemeier, Dekan des Fachbereichs Personal, Gesundheit und Soziales der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), hat sich mit dem Kompetenzportfolios international aktiver Unternehmer und Führungskräfte beschäftigt.
Anhand von empirischen Daten aus den Ländern Bulgarien, Deutschland, Lettland, Litauen und Slowenien hat er mit Kollegen in einer internationalen Arbeitsgruppe die Anforderungen und Ausprägungen international erfolgreicher Unternehmer verglichen.
Zunächst wurden länderspezifische Anforderungsprofile im Hinblick auf die unternehmerischen und interkulturellen Kompetenzen sowie die darauf aufbauende Konzeption von Trainingsmodulen erstellt.
Im Zuge des Kompetenzvergleichs wurden zwölf Kernkompetenzen herauskristallisiert, die den gemeinsamen Entrepreneurial Mindset bilden und somit länderübergreifend als relevant einzustufen sind. Diese Kernkompetenzen werden durch weitere jeweils länderspezifische Kompetenzen, die durchaus unterschiedliche Nuancen aufweisen und auf sozio-kulturelle, gesellschaftliche und historische Sozialisationsaspekte und Besonderheiten zurückzuführen sind, vervollständigt.
Das gemeinsame Kompetenzprofil weist folgende Einzelkompetenzen auf:
Entscheidungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zielorientiertes Führen, Offenheit für Veränderungen, Analytische Fähigkeiten, Eigenverantwortung, Marktkenntnisse, Belastbarkeit, Initiative, Optimismus, Planungsverhalten, Zuverlässigkeit.
Das herausgearbeitete Kompetenzprofil zeigt, dass es ein „gemeinsames Entrepreneurial Mindset“ über alle beteiligten Länder und unterschiedliche Branchen zu geben scheint, dass dann aber je nach subjektiv-individueller Entwicklung, Branche, gesellschaftlicher Entwicklung etc. individuell um Teilkompetenzen ergänzt wird. Das bedeutet, dass Unternehmer über alle Länder, Branchen und Größe des Unternehmens in den entscheidenden Schlüsselkompetenzen ähnlich agieren, aber in ihren individuellen Ausprägungen doch wieder unterschiedlich sind.
Aufbauend auf die analysierten Kompetenzprofile wurden Trainingsmodule für die Aus- und Weiterbildung entwickelt. Mit Hilfe dieser Trainingseinheiten kann für erforderliche Kompetenzen sensibilisiert werden und diese können gezielt trainiert werden.
Das Projekt wurde finanziell von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Leonardo da Vinci, Innovationstransfer unterstützt.
(Quelle: Fachhochschule des Mittelstands)

Führungskräfte Wissenschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- DIHK Thema der Woche | Übersicht zum Green Deal der EU
- IHK-Webinare informieren über internationale Wasserstoff Strategien
- Markus Ferber | Parlamentskreis Mittelstand der EU fordert weniger Bürokratie
- Hightech-Maschinenbauer Manz AG beteiligt sich an der CADIS Engineering GmbH
- Thema Insolvenz | Was bei einer Firmeninsolvenz zu beachten ist

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung