Um in der postmodernen Gesellschaft, die von Wettbewerb, zunehmender Dynamik und Komplexität gekennzeichnet ist, agieren zu können, ist sowohl für Führungskräfte als auch in zunehmendem Maße für Beschäftigte unternehmerisches Denken und Handeln notwendig. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
10.11.2012 15:12 Uhr
KOMPETENZEN BEI FÜHRUNGSKRÄFTEN

Führungskräfte benötigen mehr unternehmerisches Denken und Handeln

Bielefeld, 10.11.2012 15:12 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Prof. Dr. Walter Niemeier, Dekan des Fach­be­reichs Personal, Gesund­heit und Soziales der Fach­hoch­schule des Mittel­stands (FHM), hat sich mit dem Kompe­tenz­port­fo­lios inter­na­tional aktiver Unter­nehmer und Führungs­kräfte beschäf­tigt.

Anhand von empirischen Daten aus den Ländern Bulgarien, Deutschland, Lettland, Litauen und Slowenien hat er mit Kollegen in einer internationalen Arbeitsgruppe die Anforderungen und Ausprägungen international erfolgreicher Unternehmer verglichen.

Zunächst wurden länderspezifische Anforderungsprofile im Hinblick auf die unternehmerischen und interkulturellen Kompetenzen sowie die darauf aufbauende Konzeption von Trainingsmodulen erstellt.

Im Zuge des Kompetenzvergleichs wurden zwölf Kernkompetenzen herauskristallisiert, die den gemeinsamen Entrepreneurial Mindset bilden und somit länderübergreifend als relevant einzustufen sind. Diese Kernkompetenzen werden durch weitere jeweils länderspezifische Kompetenzen, die durchaus unterschiedliche Nuancen aufweisen und auf sozio-kulturelle, gesellschaftliche und historische Sozialisationsaspekte und Besonderheiten zurückzuführen sind, vervollständigt.

Das gemeinsame Kompetenzprofil weist folgende Einzelkompetenzen auf:
Entscheidungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zielorientiertes Führen, Offenheit für Veränderungen, Analytische Fähigkeiten, Eigenverantwortung, Marktkenntnisse, Belastbarkeit, Initiative, Optimismus, Planungsverhalten, Zuverlässigkeit.

Das herausgearbeitete Kompetenzprofil zeigt, dass es ein „gemeinsames Entrepreneurial Mindset“ über alle beteiligten Länder und unterschiedliche Branchen zu geben scheint, dass dann aber je nach subjektiv-individueller Entwicklung, Branche, gesellschaftlicher Entwicklung etc. individuell um Teilkompetenzen ergänzt wird. Das bedeutet, dass Unternehmer über alle Länder, Branchen und Größe des Unternehmens in den entscheidenden Schlüsselkompetenzen ähnlich agieren, aber in ihren individuellen Ausprägungen doch wieder unterschiedlich sind.

Aufbauend auf die analysierten Kompetenzprofile wurden Trainingsmodule für die Aus- und Weiterbildung entwickelt. Mit Hilfe dieser Trainingseinheiten kann für erforderliche Kompetenzen sensibilisiert werden und diese können gezielt trainiert werden.

Das Projekt wurde finanziell von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Leonardo da Vinci, Innovationstransfer unterstützt.

(Quelle: Fachhochschule des Mittelstands)

 

  • Führungskräfte
  • Wissenschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Wirtschaft Deutschland @Social Media
News über Insolvenzen vom InsolvenzPortal
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Business-Experten aus der Praxis
IHK- Wirtschaftszentren und Brancheninfos
Firmendaten aus der Creditreform-Datenbank
Creditreform FirmenWissen - das Unternehmerportal

FirmenWissen bietet Informationen, Bilanzen und Bonitätsauskünfte über mehr als 4 Millionen Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und weiteren Ländern.

Aktuelle Artikel aus der Rubrik Mittelstand
Veranstaltungshinweise
Management - Consulting - Weiterbildung
EU-Dienstleistung für den Mittelstand
"Europa für Sie, die Chance für Ihr Unternehmen" -ein Internetportal um Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu suchen.

» Hier erfahren sie mehr...

FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Besondere Empfehlungen für Führungskräfte
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,359 Sek.