Handysoftware per Bluetooth überwacht Gegenstände vor Diebstahl
Kassel, 27.02.2011 09:43 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Ein Team um Prof. Dr.-Ing. Klaus David hat mit "PT Guard“ eine Handysoftware entwickelt, die mittels einer Bluetooth-Funkverbindung überwacht, ob Aktenkoffer, Mantel und Notebook in Reichweite sind. Sollte einer der bewachten Gegenstände nicht mehr in Reichweite sein, schlägt das Handy Alarm.
Die Schlüssel zu Hause vergessen, den Mantel in der Straßenbahn liegen lassen oder die Geldbörse verlieren, dies soll durch eine neue Handysoftware „PT Guard“ des Fachgebiets Kommunikationstechnik (Com Tec) der Universität Kassel zukünftig der Vergangenheit angehören. Kasseler Wissenschaftler rund um Prof. Dr.-Ing. Klaus David entwickelten ein intelligentes Programm für Mobiltelefone, das auf der Messe für Informationstechnik „CeBit“ vom 1. bis 5. März in Hannover vorgestellt wird. Ziel ist, Nutzern den meist hektischen Alltag zu erleichtern und unnötige Stresssituationen zu vermeiden.
Die Vorgehensweise: „PT Guard“ überwacht mittels der Bluetooth-Funkverbindung des Mobiltelefons, ob beispielsweise Aktenkoffer, Mantel oder Notebook in der Nähe sind. Sollte sich einer der bewachten Gegenstände außerhalb der Reichweite befinden, schlägt das Handy Alarm und macht den Nutzer durch Klingeln, Vibration und eine Displayanzeige darauf aufmerksam. So macht sich der Verlust oder Diebstahl von persönlichen Gegenständen sofort bemerkbar. Verschiedenen Situationen ordnet die Software automatisch unterschiedliche Sicherheitsstufen zu: So soll das Mobiltelefon zu Hause oder im Büro nicht anhaltend Alarm schlagen, sobald der Nutzer das Zimmer verlässt, jedoch beispielsweise in der Straßenbahn besonders wachsam sein. Dies wird durch vielfältige Sicherheitsstufen erreicht, in die das Programm durch die Auswertung unterschiedlicher Handysensoren jeweils selbstständig oder auch durch Bestimmung des Nutzers wechselt. Dabei hat die Sicherheit der Gegenstände oberste Priorität, sodass im Zweifelsfall automatisch eher eine höhere Stufe ausgewählt wird.
Da die Wahl des Sicherheitslevels die Akkuleistung des Handys beeinflusst, entwickelten die Forscher ein Verfahren, welches sowohl auf maximale Sicherheit als auch auf optimale Akkulaufzeit abgestimmt ist: der Energiebedarf wird durch Anpassung an Nutzergewohnheiten verringert. Die Universität Kassel patentierte dieses Verfahren.
Die Funktionalitäten der Software werden auf der CeBit mit Hilfe eines Prototyps demonstriert. Derzeit wird die Idee für die Handysoftware von der universitären Ausgründung Phone Tec GmbH zum Produkt weiterentwickelt. Dabei werden auch an Umsetzungen für iPhones und Android-Geräten gearbeitet. Mehr Informationen gibt es unter www.phonetec.de und auf der CeBit am Hessen TTN-Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand C22).
(Quelle: Universität Kassel; FG Kommunikationstechnologie (ComTec))

Mobilfunk Wissenschaft Technik
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- DIHK Thema der Woche | Übersicht zum Green Deal der EU
- IHK-Webinare informieren über internationale Wasserstoff Strategien
- Markus Ferber | Parlamentskreis Mittelstand der EU fordert weniger Bürokratie
- Hightech-Maschinenbauer Manz AG beteiligt sich an der CADIS Engineering GmbH
- Thema Insolvenz | Was bei einer Firmeninsolvenz zu beachten ist

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung