Politik
Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie

Mehr Unabhängigkeit vom Energieimport. Im Konzept der EU-Kommission hebt sie den Ausbau der erneuerbaren Energie für 2030 auf 45 Prozent an. Windkraft und Solarenergie sollen den Großteil liefern. mehr…
Angela Merkel wird wieder Bundeskanzlerin - die politisch begabteste Demokratin

Die internationalen Medien haben die Bundestagswahl mit großer Neugier verfolgt. Schließlich hängen auch der Kurs Europas und das Fortkommen der EU-Staaten von Deutschland ab. Angela Merkel kann jetzt eine große Leitfigur werden. The Economist hat ein spannendes Statement dazu verfasst. mehr…
KW 38/2013 Highlights from The Economist auf FMM-Magazin.de

Bundestagswahl: In der letzten Woche des Wahlkampfes konzentrieren sich die Politiker auf Taktik. China: Riesige Staatsfirmen sind aus der Mode gekommen. Zum Glück. mehr…
DIHK vermisst klare Wahlprogramminhalte zur Finanzierung des Verkehrsnetzausbaus

Wahlprogramme im DIHK-Check. Um eine flächendeckende Ernegieversorgung zu gewährleisten, müssen die Erzeugungsstandorte im Norden mit den süddeutschen Verbrauchszentren besser vernetzt werden. mehr…
Bayerns Unternehmen für PKW-Maut wenn bessere Verkehrsinfrastruktur

In einer aktuellen Wahlumfrage des Bayerischen Industrie-und Handelskammertages (BIHK) würden 71 Prozent der befragten Unternehmen eine PKW-Maut billigen, wenn die Mittel für den Ausbau und den Erhalt der Straßen eingesetzt würden. Weiterhin fordern die Unternehmen eine bezahlbare Energiewende. mehr…
KW 36/2013 Highlights from The Economist auf FMM-Magazin.de

FINANZEN: Die nächste Lehman Pleite? Fünf Jahre nach dem Strudel im September 2008 ist die globale Finanzwelt sicherer. Aber nicht sicher genug. POLITIK: Das TV-Duell (zwischen Merkel und Steinbrück) und der deutsche Wahlkampf erreichen neue Tiefstände. mehr…
Familienbesteuerung: Entlastung beim Familiensplitting für Gutverdiener

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sieht in der von CDU/CSU vorgeschlagenen Reform zur Familienbesteuerung eher Gewinner bei den besserverdienenden Bürgern. mehr…
Bundesrat bring Gesetzentwurf gegen Korruption im Gesundheitswesen

Der Bundesrat (Länderkammer = Mitglieder der Regierungen der Länder) sieht eine deutliche Regelungslücke beim Thema Korruption im Gesundheitswesen. Die Bundesregierung sieht das anders. mehr…
KW 34/2013 Highlights The Economist auf FMM-Magazin.de

Bundestagswahl: Die beiden größten Parteien Deutschlands, CDU dund SPD, befinden sich in einem jämmerlichen Zustand. UND: Die Wirtschaft Indiens ist am schwierigsten Punkt seit 1991. Heute wie damals ist die Antwort - mutig zu sein. mehr…
DIHK Thema: Wachstum der Wirtschaftsleistung muss Investitionsbremse lösen

Die Wirtschaftsleistung hat um 13 Prozent zugenommen - das heißt, wir werden 2013 hierzulande über 300 Milliarden Euro mehr erwirtschaften als 2003. Zugleich sind rund drei Millionen Menschen mehr in Lohn und Brot und anderthalb Millionen weniger arbeitslos. Der Staat muss bei seinen Ausgaben Prioritäten setzen. mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,513 Sek.