Politik
Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie

Mehr Unabhängigkeit vom Energieimport. Im Konzept der EU-Kommission hebt sie den Ausbau der erneuerbaren Energie für 2030 auf 45 Prozent an. Windkraft und Solarenergie sollen den Großteil liefern. mehr…
KW 43/2013 Highlights from The Economist auf FMM-Magazin.de

OBAMA: Wenn ich wissen möchte, was Kanzlerin Merkel denkt, dann werde ich Kanzlerin Merkel anrufen...EURO-SCHULDENKRISE: Sie hat zu viele Zombie-Firmen und überschuldete Haushalte; beides bremst das Wirtschaftswachstum noch erheblicher aus, als die Staatsschuldenkrisen. mehr…
Handy-Abhörmarathon: Merkel stolpert über zu viele mobile Endgeräte

Verschlüsselungsexperten von Secusmart kennen das Problem. Führungspersonen nutzen mehrere Handys zur Kommunikation. Bei Angela Merkel wurde das Partei-Handy angegriffen, nicht das Regierungshandy. mehr…
Europäisches Parlament reguliert den Hochfrequenzhandel für Finanzprodukte

Der Handel mit rein automatisierten Systemen geht den nationalen-und EU-Politikern schon seit längerem gegen den Strich. Man will eine Zockermentalität eindämmen, denn Hochfrequenzhändler benötigen an sich keine liquiden Mittel. mehr…
KW 41/2013 Highlights from The Economist auf FMM-Magazin.de

Globalisierung: Eine starke Entwicklung wurde von Ländern gebremst - durch Handelsbegrenzungen. Politik: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN findet gefallen an der Macht-Teilhabe. mehr…
Demografie-Trend: Bevölkerungszuwachs in Städten nimmt enorm zu

Ländliche Regionen verlieren teils gravierend an Bevölkerung. Städte hingegen boomen. München beispielsweise wird bis zum Jahr 2030 um fast 15 Prozent wachsen. Das stellt Kommunen einerseits und die Städte andererseits vor enorme Herausforderungen. mehr…
Anleihenexperte Klaus Stopp: Merkel will weitere Hilfsmilliarden für Südeuropa

Nach Äußerungen des Merkel-Vertrauten Christoph Schmidt, bereitet die Bundeskanzlerin die Öffentlichkeit darauf vor, künftig weitere Hilfsmilliarden für Südeuropa bereitzustellen. Wird ein Schuldentilgungsfonds Grund für die angedeuteten Steuererhöhungen? Deutschland müsse nicht nur fordern, sondern auch fördern. mehr…
Wissenschaftler des IW Köln sehen in der PKW-Maut einen falschen Weg

Ob die Einführung einer PKW-Maut, vorrangig für ausländische Nutzer, für marode Autobahnen und Brücken in Deutschland herhalten soll, ist umstritten. Für Verkehrsminister Peter Ramsauer geht es um die Verfügbarkeit der Steuereinnahmen - nicht um die aktuellen Quellen. mehr…
KW 39/2013 Highlights from The Economist auf FMM-Magazin.de

Nach der Bundestagswahl: Die Kanzlerin muss große Entscheidungen in Europa treffen, aber sie wird sich Zeit lassen. BlackBerry: Ins private Kundengeschäft zu gehen, wird die Firmenprobleme nicht lösen. mehr…
Robert Halver: Mit Schwarz-Rot wird die Euroländische Schuldenunion vollendet

Nach dem Wahlsieg von CDU/CSU und dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag zeichnen sich lange und mühsame Koalitionsverhandlungen ab, an deren Ende eine Große Koalition stehen wird. Dabei dürfte sich die SPD eine Regierungsbeteiligung insbesondere in Steuerfragen teuer bezahlen lassen. mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,499 Sek.