Airport Hubs: Die neuen Mega Drehkreuz-Flughäfen entstehen in Asien
Amsterdam/Düsseldorf, 24.02.2014 11:54 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Forscher der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin haben sich in einer Studie für den Flughafen Schiphol in Amsterdam mit der Marktmacht von Flughäfen beschäftigt.
Prof. Dr. Andreas Polk und Prof. Dr. Jürgen Müller von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) haben an einer Studie mitgewirkt, deren Kern die Analyse der Marktmacht ist, die vom Drehkreuz-Flughafen Schiphol nahe der niederländischen Hauptstadt ausgeht.
Gegenstand der Untersuchung ist die Identifikation und ökonomische Analyse der vom Flughafen bedienten Märkte und die Beurteilung der Marktposition gegenüber Fluggesellschaften und konkurrierenden Flughäfen. Die Forscher nahmen qualitative Analysen vor und erstellten empirische Auswertungen über die Einzugsgebiete des Amsterdamer Flughafens.
Ein Drehkreuz mit Bedeutung
Durch die Etablierung als Drehkreuz-Flughafen und damit die bessere Erreichbarkeit Amsterdams konnte die Metropole sich nach und nach eine zentrale Stellung im Weltwirtschaftssystem erarbeiten. Dies wiederum hat Auswirkung auf die Standortwahl bei der Ansiedlung neuer Unternehmen, von Konzernzentralen und Dienstleistern. Das große Angebot an günstigen Flügen beeinflusst zudem die Lenkung des Fremdenverkehrs.
Die Wissenschaftlerkommission warnt davor, dass Flughäfen, die in vielen Fällen über Marktmacht verfügen, aber gleichzeitig als wichtiger Dienstleister für die Region fungieren, diese nicht zum Nachteil der Kunden und damit der gesamten Region ausnutzen. Aus diesem Grunde unterliegen Flughäfen in vielen Ländern einer staatlichen Regulierung.
Der Wettbewerb zieht nach
Als Mega-Drehkreuze der Zukunft gelten bereits heute Hongkong, Kanton, Shanghai, Peking, Taipei, Saigon und Hanoi. Auch in Mumbai, Neu-Delhi, Bengaluru und Jakarta sollen international bedeutsame airport hubs entstehen. Dem müssen die etablierten europäischen Luftverkehrsdrehkreuze wie Schiphol mit den angeschlossenen Märkten etwas entgegensetzen und ihre Strategie wettbewerbs- und damit auf lange Sicht zukunftsfähig machen.
(Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

Verkehr Wirtschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung