Ab dem Jahr 2016 gelten neue Beitragsbemessungsgrenzen. Vor allem für Besserverdienende sind davon betroffen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
15.10.2015 13:02 Uhr
ABGABEN AUF EINKOMMEN

Beitragsbemessungsgrenzen | Steigende Sozialabgaben für Besserverdienende

Düsseldorf/Berlin, 15.10.2015 13:02 Uhr (Gastautor)

Zum 1. Januar 2016 werden wie jedes Jahr die soge­nannten Beitrags­be­mes­sungs­grenzen ange­hoben. Die Mehr­be­las­tung fängt laut ARAG Experten bei rund 4.240 Euro brutto im Monat an.

Wer mehr verdient, muss mehr Sozialabgaben zahlen - bis sein Einkommen die Beitragsbemessungsgrenze erreicht. Für das über diese Grenze hinausgehende Gehalt werden keine Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung fällig. Die Festlegung dieser Bemessungsgrenzen erfolgt Jahr für Jahr automatisch auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen.

Die dazu notwendige "Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2016" wurde am 14. Oktober vom Bundeskabinett beschlossen und muss nun noch vom Bundesrat bestätigt werden. Damit die Sozialkassen an steigenden Einkommen beteiligt werden, steigen auch die Bemessungsgrenzen regelmäßig. Bei fixen Bemessungsgrenzen würden immer mehr Besserverdiener mit ihrem Gehalt aus der Beitragspflicht herauswachsen: Ihre Sozialbeiträge würden trotz steigendem Einkommen stagnieren. Anteilig würden die Lasten also vermehrt auf die Schultern der Normalverdiener abgeladen.

Die Beitragsbemessungsgrenzen sind nicht einheitlich: In der Renten- und Arbeitslosenversicherung liegt die Grenze derzeit im Westen bei 6.050 Euro und steigt für 2016 um 150 Euro auf 6.200 Euro Monatseinkommen. Im Osten liegt die Bemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung wegen der niedrigeren Löhne etwas niedriger. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung steigt die Bemessungsgrenze bundesweit um 112,50 Euro auf 4237,50 Euro für 2016. Die geplanten Anhebungen folgen der durchschnittlichen Entwicklung der Einkommen.

Die Anhebung trifft nur "Besserverdienende"

Wer zu den "Besserverdienenden" gehört, ist nicht klar definiert. Wessen Gehalt aber über den bisherigen Grenzbeträgen liegt, muss mit steigenden Sozialabgaben rechnen. Normalverdiener bleiben davon nach Einschätzung der ARAG Experten unberührt.

Wie wirkt sich die Anhebung bei Ihnen aus?

Ein Beschäftigter mit einem Gehalt von 6.200 Euro brutto muss derzeit etwa 565,68 Euro monatlich in die Rentenversicherung einzahlen (sein Arbeitgeber den gleichen Betrag). Steigt die Bemessungsgrenze um die besagten 150 Euro im Monat und bleibt der Beitragssatz zur Rentenversicherung unverändert bei 18,7 Prozent, werden dem Betroffenen wie seinem Arbeitgeber für die Rente jeweils rund 14 Euro im Monat mehr als bisher abgezogen.

(Quelle: ARAG SE)

 

  • Finanzen
  • Einkommen
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,365 Sek.