Demografie-Trend: Bevölkerungszuwachs in Städten nimmt enorm zu
Köln/Düsseldorf, 09.10.2013 11:02 Uhr (Regionalredaktion)
Ländliche Regionen verlieren teils gravierend an Bevölkerung. Städte hingegen boomen. München beispielsweise wird bis zum Jahr 2030 um fast 15 Prozent wachsen. Das stellt Kommunen einerseits und die Städte andererseits vor enorme Herausforderungen.
Die Gründe für die Zuwächse in den Städten sind vielseitig. Ausblick auf ein besseres, soziales Leben und auf sichere Arbeit sind zwei davon.
Jedoch werden Städte auch "europäischer". Die Zuwanderung aus anderen EU-Ländern gerade nach Deutschland wird zunehmen. Die Stadtentwicklung steht vor großen Herausforderung, denn die Infrastruktur muss angepasst werden. Die ländlichen Gebiete, die an Bevölkerung verlieren, werden weniger Finanzausgleich erhalten und müssen ebenso Anpassungen vornehmen.
Boomtown München
Nach der Planungsprognose der Stadtplaner im Rathaus, wird die Zahl der Wohnberechtigten bereits 2014 die 1,5 Millionengrenze überschreiten, voraussichtlich 2023 auf 1,6 Millionen ansteigen und 2030 bei 1,651 Millionen liegen. Das ist ein Wachstum von 14,9 Prozent bzw. eine jährliche Wachstumsrate von 0,73 Prozent. Trotz Veränderungen einzelner Altersgruppen sind über den 19-jährigen Prognosezeitraum stabile Altersstrukturen zu erwarten.

Nach dem historischen Höchststand im Olympiajahr 1972 mit 1,339 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern verlief die Einwohnerentwicklung mit Höhen und Tiefen stagnierend und zum Teil negativ. Die 90er Jahre waren durch die Jugoslawienkriege geprägt und führten nur zu einem temporären Anstieg der Einwohnerzahl.
Seit 2000 zeigen die Einwohnerzahlen einen positiven Trend und sind bis zum Jahr 2009 um +9,3 Prozent gestiegen, während in Bayern die Einwohnerentwicklung bei +2,3 Prozent und in Deutschland bei -0,6 Prozent lag. (Quelle: Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München)
Seite 1 von 2 | weiter |

Politik Gesellschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung