Energiemarkt Investment: E.ON kooperiert mit Start-up greenXmoney
Essen/Düsseldorf, 06.06.2017 12:15 Uhr (Finanzredaktion)
Von der Energiewende profitieren. Das deutsche Start-up greenXmoney betreibt eine Handelsplattform, die Erzeuger von Erneuerbarer Energie mit privaten Geldanlegern zusammenbringt.
Von den Chancen der Energiewende profitieren, auch wenn keine eigene Dachfläche für eine Photovoltaikanlage zur Verfügung steht: Diese Möglichkeit bietet E.ON jetzt allen Bürgern. Von sofort an können Anleger online über www.eon.de/greenxmoney flexibel, sicher und bankenunabhängig in deutsche Solar- und Windkraftanlagen investieren.
Das Prinzip ist einfach: Eigentümer von Solar- oder Windkraftanlagen registrieren ihre Einheiten auf der greenXmoney-Plattform. Interessenten können die angebotenen Solar- und Windkraftanlagen vergleichen - etwa hinsichtlich Standort, Größe, Leistung oder Ertrag - und sich konkret für einen Grünstromerzeuger entscheiden. Mit einer Einmalzahlung in Höhe von mindestens 500 Euro erwirbt der Anleger einen Teil der zukünftigen Stromerträge des jeweiligen Solar- oder Windkraftwerks. Der Kunde muss sein Investment nicht bis zum Ende der Laufzeit halten, sondern kann dieses jederzeit weiterverkaufen.
"Unsere Partnerschaft mit greenXmoney bildet einen weiteren wichtigen Baustein in unserem digitalen Lösungsgeschäft. Mit unseren Batterie- und Speicherlösungen, der E.ON SolarCloud sowie Google Sunroof bieten wir innovative Produkte an, die unseren Kunden Unabhängigkeit ermöglichen. Mit greenXmoney können nun auch Kunden von Erneuerbaren Energien profitieren, die kein Eigenheim oder keine geeignete Dachfläche zur Verfügung haben, um selbst Strom zu erzeugen", sagt E.ON-Vorstandsmitglied Karsten Wildberger.
E.ON - greenXmoney Investment
Das Konzept folgt dem etablierten Verfahren eines Forderungskaufvertrages, bei greenXmoney "Wattpapier" genannt. Anlagenbesitzer verkaufen die sicher erwartete Vergütung durch das Erneuerbare Energie Gesetz (EEG), Käufer erwerben diese Vergütung und erhalten dadurch eine planbare Wertsteigerung. Wer sein Geld einsetzt, erhält halbjährliche Zahlungen im Rahmen der getätigten Investition.
Das Geschäftsmodell hat für beide Seiten Vorteile: Dem Investment des "Wattpapier"-Käufers steht mit den Stromerträgen ein realer Gegenwert gegenüber, ohne dass sich der Anleger an der Anlage selbst beteiligt. Der Anlagenbetreiber erhält das benötigte Geld, bleibt aber zu jedem Zeitpunkt Eigentümer seiner Anlage und kann eine mögliche Überperformance bei der Stromerzeugung für sich behalten. Damit unterscheidet sich greenXmoney deutlich von anderen Crowdfunding-Modellen, bei denen sich die Anleger direkt an einer Anlage oder mit einem nachrangigen Darlehen beteiligen und somit mehr im Risiko stehen.
E.ON hält eine Beteiligung an greenXmoney in Höhe von 25,1 Prozent.
(Quelle: EQS Group AG)
Disclaimer
Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.

Finanzen Branchen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung