Was nun Herr Lindner? Einer der in die Provinz Deutschlandd ging, um als Prophet den deutschen Wählern den Liberalismus (wieder) schmackhaft zu machen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
16.12.2013 19:15 Uhr
CHRISTAN LINDNER ERFINDET DIE FDP

FDP: Liberalismus in Deutschland - Ist er tot oder ruht er sich nur aus?

Berlin/Düsseldorf, 16.12.2013 19:15 Uhr (Frank Schulz)

Libe­ra­lismus hat in Deutsch­land keine große Freund­schaft. Deut­sche Wähler ticken anders. Länder wie die USA oder Groß­bri­tan­nien leben ihn. Wie wird Chris­tian Lindner das Erbe von Theodor Heuss oder Hans-Diet­rich Genscher dem deut­schen Wähler schmack­haft machen?

Informationen zum Autor:
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.

Liberalismus in Deutschland - Ist er tot oder ruht er sich nur aus?

Christian Lindner

Die FDP kämpft ums Überleben. Seine 34 Jahre widerspiegelnd, sich kämpferisch gebend, sagte Christian Lindner zu Deutschlands Liberalen Freien Demokratischen Partei (FDP) an ihrem Treffen am 8. Dezember 2013, dass "die Zeit der Trauer vorbei ist".

Es bleibt allerdings abzuwarten, ob Herr Lindner, der neue Führer der FDP es schafft, eine Partei, die viele Deutsche seit ihrer Wahlniederlage im September für tot erklärt haben, wiederzubeleben. "Liberalismus, der vor allem auf individuelle Freiheit setzt, ist keine "heimische Art" in Deutschland, so wie es in Großbritannien oder Amerika ist ...", sagt Karl-Heinz Paqué, Wirtschaftsprofessor und ehemaliger FDP-Politiker, der jetzt als Geistiges "Back Office" der Partei gilt.

Deutschland ist (nach dem Krieg) in die Neuzeit mit einer Tradition der Bevormundung gestartet, in dem Bürger und Staat viel voneinander erwarten. Deutschlands Liberalismus ist im Jahr 1848 (Deutsche Revolution 1848/1849. Freiheit gegenüber den Herrschaftshäusern. Die Revolutionäre vertraten die Ideen des Liberalismus) gescheitert, scheiterte erneut in der Weimarer Republik und wurde Teil der Aufsteiger in West-Deutschland im Jahr 1949.

Aber selbst dann blieb der Liberalismus nur im Südwesten konzentriert, wie Theodor Heuss (Baden-Württemberg), der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Ebenso hat die FDP seit 1949 mehr Zeit als Juniorpartner in der Regierung verbracht als jede andere Partei und hat vor allem die Wirtschaft und Teile der Gesellschaft mit ihren Werten durchzogen. Die Wiedervereinigung im Jahr 1990 gab der Partei dann deutliche Impulse.

Hans-Dietrich Genscher, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (1974 bis 1992) und ein prominenter Liberaler, wurde im Osten geboren (Halle an der Saale) und war bei den Ost-Wählern beliebt ...

Hier geht es zum Originaltext...


(Quelle: Finanzen Markt und Meinungen veröffentlicht/rezitiert wöchentlich ausgewählte interessante Artikel in Kooperation mit The Economist)

(Artikelfoto FDP/Christian Lindner Homepage)

 

  • Politik
  • Gesellschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,465 Sek.