Verkehrsprognose der IHK im Rheinland: 120 Prozent mehr Transitverkehr bis 2025
Köln/Düsseldorf, 30.09.2014 11:15 Uhr (Frank Schulz)
Ballungszentren stöhnen unter den Belastungen ihrer Verkehrsströme auf Straße, Schiene und Wasser. Am Beispiel Rheinland (NRW) wird deutlich, wo es besonders schlimm ist und welche Maßnahmen angepackt werden müssen.
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.
Im Jahr 2004 gab es über 45 Millionen Pkws in Deutschland. Im Jahr 2025 werden es über 51 Millionen sein. Die Pkw-Dichte wird dann auf 737 Pkw pro 1000 Einwohner ansteigen. Die Hauptgründe für die Zunahme der Mobilität liegen im Wirtschaftswachstum, auch als Indikator für die gesellschaftliche Entwicklung und in der Individualmotorisierung.
Nutzung der Mobilität
Die häufigsten Fahrstrecken werden aufgrund von Freizeit und Einkauf zurückgelegt. Beide machen gut 55 Prozent aller Wegestrecken in Deutschland aus. Arbeit- und Privatfahrten hingegen fallen nur auf 12 Prozent aller Wegestrecken an. Der innerstädtische Verkehr nimmt weiter zu und im motorisierten Individualverkehr werden die Wege länger und häufiger.
Prognosen für den Güterverkehr im Rheinland
Die Güterverkehrsleistung im Rheinland wird bis 2025 um rund 60 Prozent steigen. Der Gütertransitverkehr sogar auf mehr als 120 Prozent im gleichen Zeitraum. Was passiert mit dem Güterverkehr im Rheinland, wenn bei der Infrastruktur nichts passiert? Die IHKs Aachen, Bonn / Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln und Mittlerer Niederrhein sehen bei allen Verkehrsträgern Ausbaubedarf. Sie haben Infrastrukturprojekte benannt, die zur Bewältigung des Aufkommens beitragen sollen.
Kurt Schmitz Temming, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn: "Das Rheinland braucht in den nächsten Jahren 9,5 Milliarden Euro für Sanierung und Ausbau hoch belasteter Verkehrswege." Nach Berechnungen der IHKs beinhalten die aufgelisteten Projekte einen Gesamtinvestitionsbedarf von vier Milliarden Euro. Hinzu kommen drei Milliarden Euro Kosten für die Sanierung von ca. 300 Brücken im strategischen Fernstraßennetz und 2,5 Milliarden Euro Sanierungskosten für 160 Bahnbrücken der Kategorie 4, also Bauwerken, die komplett neu gebaut werden müssen. In der Summe ergibt das 9,5 Milliarden Euro.
Die IHKs im Rheinland fordern zudem acht vordringliche Straßenprojekte, darunter den Lückenschluss der A 1 zwischen Blankenheim und Kelberg, den Aus- beziehungsweise Neubau von vier Rheinquerungen oder die achtspurige Erweiterung der A 3 von Köln bis zum Autobahnkreuz Breitscheid.
Im Schienenverkehr setzen sie sich unter anderem für die Schaffung von leistungsfähigen Verbindungen zu den Seehäfen Rotterdam (Betuwe-Linie) und Antwerpen (Eiserner Rhein) ein.
Ferner soll die Binnenschifffahrt gefördert werden, etwa durch die Sicherstellung der Fahrwassertiefe von 2,80 Metern auf dem Rhein bis Bonn sowie die Anhebung der Brücken über den Rhein-Herne-Kanal und den Wesel-Datteln-Kanal. Auch im Luftverkehr sehen die IHKs Handlungsbedarf.
(Quelle: DIHK Berlin / Industrie- und Handelskammer zu Köln)

Verkehr Logistik Regionen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung